Pepe Villatoro, Mitbegründer von FuN, erklärt die wichtigsten Mythen rund um das Scheitern bei der Arbeit und im Geschäftsleben im Allgemeinen

Nachdem wir Zehntausende von Geschichten über das Scheitern von Unternehmen gehört und mit Hunderten von Unternehmen zusammengearbeitet haben, die das Scheitern als Mittel zum Wachstum nutzen, haben wir gelernt, dass es gängige Missverständnisse über das Scheitern gibt.
Die Wahrheit hinter dem Scheitern von Unternehmen zu verstehen, ist für jeden Unternehmer oder jede Organisation, die auf dem heutigen Wettbewerbsmarkt erfolgreich sein will, von entscheidender Bedeutung. Durch die Analyse der Ursachen des Scheiterns können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und so Innovation und Produktivität fördern.
Beim Misserfolgsmanagement geht es nicht nur darum, Fallstricke zu vermeiden, sondern auch darum, aus ihnen zu lernen, um sich anzupassen und zu wachsen. Wenn wir die Lehren aus dem Scheitern ziehen, öffnen wir die Tür zu neuen Strategien und Möglichkeiten, die zum Erfolg führen können.
Das Erkennen des Wertes dieser Erfahrungen fördert eine Kultur der Widerstandsfähigkeit und Kreativität, die für die langfristige Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt entscheidend sind. Wir hoffen, dass das Wissen um die falschen Vorstellungen über unternehmerisches Scheitern Ihnen helfen wird, darüber nachzudenken, wie Sie auf schwierige Situationen reagieren, damit Sie Ihr Leben in vollen Zügen genießen können.
Wenn ein Unternehmen scheitert, ist es oft eine Kombination aus externen und internen Faktoren, die zu seinem Untergang beitragen. Das Verständnis der falschen Vorstellungen über das Scheitern von Unternehmen ist entscheidend für die Entlarvung einiger der gängigen Mythen, die damit verbunden sind. Viele gehen davon aus, dass es immer um schlechtes Finanzmanagement geht, aber es steckt mehr dahinter. Lassen Sie uns einige der komplexen Zusammenhänge des unternehmerischen Scheiterns näher beleuchten:
Schlechtes Finanzmanagement ist einer der meistgenannten Gründe für das Scheitern von Unternehmen. Viele Unternehmen scheitern aufgrund eines unzureichenden Cashflow-Managements oder einer Unterschätzung des für den Fortbestand des Unternehmens erforderlichen Kapitals. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Konkurs von Toys "R" Us im Jahr 2017. Das Unternehmen kämpfte mit einer hohen Schuldenlast, die wenig Spielraum für notwendige Investitionen in den elektronischen Handel und die Verbesserung der Geschäfte ließ. Dies ist eine harte Realität des unternehmerischen Scheiterns, die die Bedeutung einer umsichtigen Finanzplanung und -verwaltung unterstreicht.
Mangelnde Marktforschung und mangelndes Marktverständnis sind ein weiterer wichtiger Faktor, der dazu beiträgt. Der Misserfolg von Blockbuster ist ein Paradebeispiel dafür. Das Unternehmen hat die Konkurrenz von Netflix und anderen Streaming-Diensten unterschätzt und sich an ein Geschäftsmodell für den stationären Handel geklammert, ohne sich auf die veränderten Verbraucherpräferenzen für digitale Inhalte einzustellen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Marktforschung und die Bereitschaft, Geschäftsstrategien an die Anforderungen des Marktes anzupassen.
Unwirksame Marketing- und Brandingstrategien können ebenfalls zum Scheitern von Unternehmen führen. Denken Sie an den Fall Kodak, dem es nicht gelang, sich als Unternehmen der Digitaltechnologie zu vermarkten, obwohl es die Digitalkameratechnologie entwickelt hatte. Kodak hielt zu lange an seinem auf Film basierenden Geschäftsmodell fest und versäumte es, sich neu zu vermarkten, wodurch es die Revolution der digitalen Fotografie verpasste. Diese Situation erinnert uns daran, wie wichtig effektives Marketing und anpassungsfähige Markenstrategien für das Überleben und den Erfolg eines Unternehmens sind.
Das Scheitern eines Unternehmens kann für viele Unternehmer eine schwierige Realität sein, aber oft wird es von falschen Vorstellungen und weit verbreiteten Mythen überschattet.
Eine harte Realität, die oft übersehen wird, ist, dass trotz harter Arbeit und Hingabe Misserfolge auftreten können. Viele glauben, wenn sie sich anstrengen, sei der Erfolg garantiert, aber das ist nicht immer der Fall. Externe Faktoren wie Marktverschiebungen, Veränderungen im Verbraucherverhalten oder unvorhergesehene Umstände wie eine weltweite Pandemie können zum Scheitern des Unternehmens führen, unabhängig vom Engagement des Unternehmers.
Ein weiterer Aspekt, der häufig unterschätzt wird, sind die emotionalen und finanziellen Folgen des Scheiterns eines Unternehmens für den Unternehmer. Die finanzielle Belastung durch den Verlust eines Unternehmens kann verheerend sein und möglicherweise zu Schulden oder Konkurs führen. Emotional können die Auswirkungen ebenso schwerwiegend sein. Unternehmer investieren oft nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Zeit, Energie und Leidenschaft in ihre Unternehmungen. Wenn ein Unternehmen scheitert, kann das zu Gefühlen der Frustration, Enttäuschung und Selbstzweifel führen.
Trotz dieser harten Realitäten ist es wichtig, den Wert der Widerstandsfähigkeit und die Möglichkeit, aus Misserfolgen zu lernen, zu erkennen. Viele erfolgreiche Führungskräfte haben in ihrer Laufbahn schon einmal versagt und diese Erfahrungen genutzt, um zu wachsen und sich zu verbessern.
So ging beispielsweise Henry Fords erstes Automobilunternehmen, die Detroit Automobile Company, 1901 aufgrund hoher Preise und geringer Qualität in Konkurs. Ford lernte jedoch aus diesem Misserfolg und gründete schließlich die Ford Motor Company, die die Automobilindustrie mit dem Modell T revolutionierte.
Als wir über unternehmerisches Scheitern und falsche Vorstellungen darüber nachdachten, fragten wir einen der Mitbegründer von Fuckup Nights, Pepe Villatoro, nach seinen Gedanken zu diesem Thema und seinen 5 größten Mythen über das Scheitern. Tauchen wir in sie ein!
"Der einzige Weg, Misserfolge zu vermeiden, besteht darin, nichts zu versuchen, was einen Versuch wert wäre. Sein Leben wie einen Felsen zu leben, oder besser gesagt, sein Leben nicht zu leben. Wie das Sprichwort sagt: Eine ruhige See hat noch nie einen guten Seemann gemacht. Lassen wir uns auf die Achterbahnfahrt ein." - Pepe Villatoro
Ein weit verbreiteter Irrglaube in Bezug auf das Scheitern von Unternehmen ist die Vorstellung, dass dieses völlig vermieden werden kann. Statistiken zeigen jedoch, dass etwa 20 % der kleinen Unternehmen innerhalb des ersten Jahres scheitern, und etwa 50 % scheitern bis zum fünften Jahr. Diese Zahlen unterstreichen die Tatsache, dass ein gewisses Maß an Misserfolg in der Geschäftswelt fast unvermeidlich ist.
Die Gründe für das Scheitern eines Unternehmens sind vielfältig und können Marktveränderungen, finanzielles Missmanagement oder einfach das Überholen durch die Konkurrenz sein. Die Einsicht, dass Scheitern ein Teil der Unternehmenslandschaft ist, kann Unternehmern helfen, sich besser auf Herausforderungen vorzubereiten und sie zu meistern.
"Selbsthilfe- und Wirtschaftsgurus und Autoren sagen gerne, dass Scheitern zum Erfolg führt, was natürlich nicht stimmt. Sie versuchen nur, das Scheitern als eine weitere Möglichkeit zu nutzen, um weiterhin Erfolgsrezepte zu verkaufen. Scheitern führt nicht immer zum Erfolg.
Scheitern ist eine hässliche und schwierige Erfahrung, die von den Erwartungen jedes Einzelnen abhängt. Es ist Teil unseres persönlichen Wachstums und unserer Entwicklung, aber es bedeutet nicht, dass man, weil man heute gescheitert ist, morgen erfolgreich sein wird. Und auch nicht, dass man, weil man oft gescheitert ist, mit Sicherheit Erfolg haben wird. Wenn das wahr wäre, wäre doch jeder super erfolgreich, oder?" - Pepe Villatoro
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass Misserfolg immer zum Erfolg führt. Es stimmt zwar, dass viele erfolgreiche Unternehmer Misserfolge erlebt haben, aber es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Misserfolge automatisch zum Erfolg führen. Der Schlüssel zur Überwindung geschäftlicher Misserfolge liegt darin, aus Fehlern zu lernen und diese Lehren für künftige Unternehmungen zu nutzen.
Wenn man analysiert, was schief gelaufen ist, und strategische Anpassungen vornimmt, kann man die Erfolgschancen bei späteren Unternehmungen erhöhen. Allerdings ist der Erfolg nicht garantiert, und jeder Misserfolg sollte eher als Lernmöglichkeit denn als Sprungbrett zum garantierten Erfolg betrachtet werden.
"Man hat uns beigebracht, dass Menschen, die keinen finanziellen Erfolg haben oder nicht öffentlich gefeiert werden, Versager oder Verlierer sind. Das ist Blödsinn. Scheitern in der Wirtschaft ist in der Regel das Ergebnis verschiedener Faktoren, darunter Marktbedingungen, Timing und Ausführung.
Menschen sind keine Versager, sie haben einen Fehler gemacht. Und wissen Sie was? Jeder erlebt irgendwann im Leben Misserfolge, Fehler und Schwierigkeiten. Scheitern ist also nicht das, was jemand ist. Unser Wert wird nur von uns selbst bestimmt und ist nicht an unsere Arbeit gebunden". - Pepe Villatoro
Es gibt auch den Glauben, dass Scheitern eine Identität und eine persönliche Reflexion ist. Dieser Mythos kann besonders schädlich sein, da er die Unternehmensleistung mit dem Selbstwert gleichsetzt. Es ist wichtig, die Realität des geschäftlichen Scheiterns von der persönlichen Identität zu trennen. Ein geschäftlicher Rückschlag definiert nicht die Fähigkeiten oder den Wert einer Person. Die Betrachtung des Scheiterns als äußeres Ereignis und nicht als innerer Makel kann Unternehmern helfen, ihr Selbstvertrauen und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
"Ein weiterer Irrglaube ist, dass Scheitern unumkehrbar ist. In Wirklichkeit haben viele erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen mehrere Misserfolge erlebt, bevor sie erfolgreich waren. Scheitern ist eine Gelegenheit, zu lernen und sich zu verbessern, was schließlich zum Erfolg führt.
Weder Misserfolg noch Erfolg sind endgültig. Wir neigen dazu, willkürliche Erwartungen zu haben, wann wir glücklich sein werden, z. B. "wenn ich X Geld verdiene" oder "wenn ich in Rente gehe". Diese Vorstellungen lassen uns automatisch denken, dass uns etwas fehlt. Wenn wir aufhören, an imaginäre Endzustände zu denken, werden wir widerstandsfähiger und glücklicher". - Pepe Villatoro
Einige der erfolgreichsten Unternehmen sind aus der Asche früherer Misserfolge hervorgegangen. Der Schlüssel dazu ist Beharrlichkeit und die Bereitschaft, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Indem sie sich die Idee zu eigen machen, dass Scheitern nicht das Ende, sondern vielmehr ein Teil des Weges ist, können Unternehmer motiviert und offen für neue Möglichkeiten bleiben.
"Scheitern wird oft allein auf Inkompetenz oder schlechte Entscheidungen zurückgeführt. Aber auch externe Faktoren wie wirtschaftliche Abschwünge, veränderte Verbraucherpräferenzen oder unerwarteter Wettbewerb können zum Scheitern beitragen. Die Einsicht, dass Scheitern auch aus Gründen geschieht, die man nicht kontrollieren kann, hilft Unternehmen, sich anzupassen, weil sie nicht länger in einem falschen Märchen leben, in dem Scheitern keine Option ist. - Pepe Villatoro
Schlechtes Management kann sicherlich zum Scheitern eines Unternehmens führen, aber es gibt noch viele andere Faktoren, die eine Rolle spielen. Externe Kräfte wie wirtschaftliche Abschwünge, Veränderungen im Verbraucherverhalten oder technologische Fortschritte können ebenfalls zu geschäftlichen Herausforderungen beitragen. Es ist wichtig, die Komplexität des Unternehmensumfelds zu erkennen und die Gründe für das Scheitern eines Unternehmens nicht zu vereinfachen.
Fazit
Die Überwindung des unternehmerischen Scheiterns setzt voraus, dass die verschiedenen Faktoren, die zum Scheitern beitragen, in ihrer Wechselwirkung erkannt werden. Ob es um die Stärkung des Finanzmanagements, die konsequente Durchführung gründlicher Marktforschung oder die Überarbeitung von Marketingstrategien geht, Unternehmen müssen sich aktiv mit internen und externen Herausforderungen auseinandersetzen.
Indem sie aus vergangenen Misserfolgen lernen und sich ständig weiterentwickeln, können Unternehmen die Komplexität und die Realitäten des heutigen Wettbewerbsumfelds meistern. Indem sie die Realitäten des unternehmerischen Scheiterns anerkennen und anpassungsfähig bleiben, können Unternehmer Herausforderungen meistern und auf zukünftige Erfolge hinarbeiten.
Um geschäftliche Misserfolge zu überwinden, bedarf es einer Kombination aus Selbstreflexion, strategischer Planung und einer widerstandsfähigen Denkweise. Wenn Sie aus Ihren Fehlern lernen und anpassungsfähig bleiben, können Sie Rückschläge in Chancen für Wachstum und Erfolg verwandeln. Denken Sie daran: Jeder Misserfolg bringt Sie Ihren Unternehmenszielen einen Schritt näher.
"Diese Erkenntnisse haben mein Leben verändert. Sie haben mir geholfen, glücklicher zu sein und gleichzeitig eine größere Wirkung zu erzielen. Ich hoffe, sie helfen auch Ihnen. Danke fürs Lesen!" - Pepe Villatoro
Die Überwindung eines unternehmerischen Misserfolgs kann eine entmutigende Herausforderung sein, aber sie ist nicht unüberwindbar. Jeder Unternehmer wird auf seinem Weg zum Erfolg mit Rückschlägen und Hindernissen konfrontiert. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Strategien und Werkzeugen können Sie jedoch gestärkt und widerstandsfähiger als je zuvor zurückkommen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Scheitern ein natürlicher Teil des unternehmerischen Prozesses ist und unschätzbare Lektionen bietet, die den Weg für zukünftigen Erfolg ebnen können.
Wenn ein Unternehmen scheitert, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und die Situation objektiv zu bewerten. Ermitteln Sie die Ursachen des Scheiterns und übernehmen Sie die Verantwortung für Ihren Anteil daran. So können Sie die notwendigen Änderungen vornehmen, um ähnliche Rückschläge in Zukunft zu vermeiden.
Umgeben Sie sich mit einem unterstützenden Netzwerk von Mentoren, Beratern und Gleichgesinnten, die Sie anleiten und ermutigen können. Ziehen Sie außerdem in Betracht, Ihr Geschäftsangebot zu diversifizieren oder Ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, um sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel zur Überwindung geschäftlicher Misserfolge und zum langfristigen Erfolg.
Selbstreflexion ist ein wesentlicher Schritt bei der Überwindung geschäftlicher Misserfolge. Nehmen Sie sich die Zeit, darüber nachzudenken, was schief gelaufen ist und was Sie hätten anders machen können. Dieser Prozess wird Ihnen helfen, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, und wertvolle Erkenntnisse für Verbesserungen liefern. Aus Fehlern zu lernen ist entscheidend für das persönliche und berufliche Wachstum.
Verinnerlichen Sie eine wachstumsorientierte Denkweise und betrachten Sie Misserfolge als eine Gelegenheit, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sobald Sie sich durch Selbstreflexion Klarheit verschafft haben, beginnen Sie damit, Ihr Unternehmen mit einem neuen Sinn für Ziel und Richtung neu aufzubauen. Setzen Sie sich realistische Ziele und erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan, um diese zu erreichen.
Es gibt unzählige Erfolgsgeschichten von Unternehmern, die Misserfolge überwunden und bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Ein solches Beispiel ist Walt Disney, der mehrere geschäftliche Misserfolge und Ablehnungen hinnehmen musste, bevor er das kultige Disney-Imperium schuf.
Auch Steve Jobs wurde von Apple, dem Unternehmen, das er mitbegründet hatte, gefeuert, kehrte aber Jahre später zurück und führte das Unternehmen zu beispiellosem Erfolg. Diese Geschichten erinnern uns eindringlich daran, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern ein Sprungbrett zu größeren Erfolgen. Indem sie aus ihren Erfahrungen lernten und Herausforderungen beharrlich meisterten, haben diese Unternehmer ein dauerhaftes Vermächtnis der Inspiration und Widerstandsfähigkeit hinterlassen.

Bearbeitet von
Raquel Rojas
Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.