SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Gefeuert werden

Die häufigsten Fehler beim Umgang mit Misserfolgen am Arbeitsplatz

Wir führen einige der häufigsten negativen Reaktionen auf Misserfolge auf, die wir in der Arbeitswelt beobachten.

von:
Fuckup Nights
März 15, 2023
Häufige Fehler beim Umgang mit Misserfolgen am Arbeitsplatz

Wenn es um Misserfolge geht, gibt es viele, viele Varianten

Einige Misserfolge sind auf Nachlässigkeit oder Fahrlässigkeit zurückzuführen, andere auf äußere Umstände, die sich unserer Kontrolle entziehen, und wieder andere sind das Ergebnis des Versuchs, Risiken einzugehen und Innovationen zu schaffen.

Unabhängig von den Ursachen hat jedes Unternehmen seine eigene Methode, mit diesen Fehlern umzugehen und auf sie zu reagieren. Und in dieser Vielfalt der Möglichkeiten verfallen manche Teams in toxische Praktiken, die nicht nur die daraus resultierenden Situationen verschlimmern, sondern auch psychologisch gefährliche Umgebungen schaffen können.

Es ist nicht allein unsere Schuld. Von klein auf wird uns beigebracht, auf diese Weise zu reagieren. Verhaltensweisen, die mit Angst verbunden sind, da die Begriffe Versagen und Fehler schon immer negativ besetzt waren. Erfahrungen, die als absolut negativ angesehen werden und mit einem hohen Preis verbunden sind.

Bei unseren Teamübungen im Rahmen des Failure-Programms haben wir festgestellt, dass unsere Kunden Teams haben, die große Angst davor haben, über Misserfolge zu sprechen, geschweige denn sie mitzuteilen.

Tatsächlich haben wir in unserer diagnostischen Umfrage unter neuen Partnern festgestellt, dass 45 % der Menschen in einem Team versuchen, ihre Fehler selbst zu beheben, anstatt um Hilfe zu bitten, obwohl sie wissen, dass sie nicht über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen.

Das sagt uns viel über die latente Angst vor dem Scheitern. Und wir wissen, dass sie vor allem auf den falschen Umgang mit ihr zurückzuführen ist. Deshalb wollten wir einige der häufigsten Reaktionen auf Misserfolge im Arbeitsumfeld auflisten, die uns in den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, regelmäßig begegnen:

#4 Werturteile fällen

Unter den negativen Auswirkungen eines beruflichen Fehlers oder Versagens finden wir mehrere, die alle von der Schwere des Fehlers abhängen, von Überstunden bis zum Verlust des Arbeitsplatzes. Aber keine dieser Folgen ist so schwerwiegend wie das Werturteil.

Wie Sie vielleicht wissen, spielen Vorurteile und Denkweisen eine sehr wichtige Rolle bei unseren Denkprozessen und Werturteilen. Korrespondenzvorurteil bedeutet, dass wir, wenn wir eine Person beurteilen, ihre Handlungen direkt mit ihrer Persönlichkeit in Verbindung bringen. 

Jemand, der zum Beispiel ein großes Projekt geleitet hat und nicht in der Lage war, es finanziell zu stemmen, wird wahrscheinlich als inkompetent oder schlecht im Umgang mit Finanzen angesehen. Bei solchen Urteilen neigen wir dazu, Situationen und Zusammenhänge zu ignorieren und direkt auf persönliche Eigenschaften zu schließen. Ja, der Projektleiter hat vielleicht das Marktverhalten übersehen oder eine schlechte Entscheidung getroffen, aber dieses Versagen macht ihn oder sie nicht inkompetent oder schlecht in Sachen Finanzen.

#3 Zeigen Sie auf

Wenn ein Fehler gemacht wird, entsteht oft ein psychologisch gefährliches Umfeld, in dem Unsicherheit und Angst vor Konsequenzen innerhalb eines Teams herrschen, was zu einer Haltung der Schuldzuweisung führt, um die Konsequenzen zu vermeiden.

In dieser Phase können wir die meisten Fehler machen, vor allem in der Art und Weise, wie wir an das Gespräch und die beteiligten Personen herangehen.

Wenn wir mit dem Finger auf jemanden zeigen, kommt es zu einer gewalttätigen Kommunikation, die die Beteiligten dazu veranlasst, defensiv zu reagieren oder sich von der Zusammenarbeit an einer Lösung zurückzuziehen. Gewalttätig zu kommunizieren bedeutet nicht immer, die Stimme zu erheben oder abfällige Worte zu benutzen. Das Gleiche gilt für die Inkonsistenz zwischen dem, was wir sagen, und dem, was wir emotional ausdrücken, für Beschwerden, Sarkasmus, Belehrungen, Urteile oder Ausflüchte.

#2 Peinlich

Auf der Grundlage von Werturteilen erstellen wir ein Profil der beruflichen Fähigkeiten einer Person, das wir bei der Vergabe eines neuen Projekts oder bei der Entscheidung, ob wir ihr eine zweite Chance geben, berücksichtigen.

Die Angst vor dem Scheitern ist auch auf das daraus resultierende Unbehagen zurückzuführen, denn Scham ist eine vorherrschende Emotion, wenn wir Misserfolge mitteilen und verarbeiten müssen. Wir wissen, dass Scham Menschen davon abhalten kann, ihre Fehler wiedergutzumachen, und das Vertrauen in ihre Fähigkeiten, sich in Zukunft zu verbessern, schwächt. 

Laut unserer diagnostischen Umfrage fühlen sich 46 % der Menschen nach einem Fehler bei der Arbeit unsicher , was sich eindeutig negativ auf die künftige Entscheidungsfindung auswirkt und die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Fehlers erhöht.

Dieses Gefühl der Scham angesichts des Scheiterns hat eine externe Bestätigung, wenn es unverhältnismäßige Auswirkungen gibt und die Situation in Arbeitsteams versteckt, vermieden oder als etwas Verwerfliches behandelt wird.

#Nr. 1 Anwendung unzumutbarer Konsequenzen

Die Angst vor dem Scheitern ist größtenteils auf die negativen Auswirkungen zurückzuführen, die ein Scheitern haben kann, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. 

Bei den Unternehmen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, haben wir festgestellt, dass 35 % der Mitarbeiter der Meinung sind, dass gescheiterte Projekte negative Auswirkungen auf die Führungskräfte haben. Bei der Arbeit besteht oft die Absicht, Misserfolge zu verbergen, in der Hoffnung, dass sie im Geheimen behandelt werden und anderen nicht bekannt werden. 

Wenn es in einer Organisation unverhältnismäßige Konsequenzen für ein Scheitern gibt, schaffen wir ein Umfeld der Angst und Spannung, vor allem wenn wir neue Aktivitäten durchführen oder wichtige Entscheidungen treffen. In Verbindung mit unklaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Konsequenzen erhöht dies die Unsicherheit und schafft Räume der psychologischen Gefahr.

Einige Lösungen...

In Anbetracht dieser negativen Reaktionen auf Misserfolge haben wir einige Lösungen ermittelt, um das Management von Misserfolgen zielgerichteter zu gestalten und das Vertrauen in die Mitglieder einer Organisation zu stärken:

  • Verantwortlichkeit und Feedback: Wenn eine verantwortliche Partei identifiziert und Feedback gegeben wird, nimmt die Verlegenheit ab und wir können uns mehr auf die Suche nach einer Lösung konzentrieren.

  • Psychologische Sicherheit: Der Umgang mit einem Fehler muss in einem geschützten Raum erfolgen, in dem wir offen unsere Verantwortung eingestehen und erkennen können, ob zu Beginn Klarheit und eindeutige Erwartungen herrschten oder nicht.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Prozesse: Auch wenn wir in einem Projekt ein negatives Ergebnis erzielt haben, sollten wir bei der Bewältigung von Misserfolgen den Prozess nicht außer Acht lassen. Das kann das sein, was Sie gut gemacht haben oder was Sie daraus lernen konnten.

  • Freiheit und Einbeziehung: Um eine Lösung für Fehler zu finden, ist die Einbeziehung der beteiligten Personen unerlässlich, um die negativen Auswirkungen von Fehlern zu verringern und die Erfahrung in einen Lernprozess umzuwandeln.

Schließlich müssen wir begreifen, dass der richtige Umgang mit Misserfolgen eine Chance ist, sich in Richtung Innovation zu bewegen. Die Anerkennung und Behandlung von Fehlern als "Lessons Learned" ermöglicht es uns, die Angst vor dem Scheitern zu verringern, Versuche zu fördern und Risiken objektiv zu sehen, um Innovation zu erreichen.

Obwohl wir oft negativ auf Misserfolge reagieren, können wir mit den richtigen Leitlinien den Umgang mit Misserfolgen in unserem Unternehmen verändern.

Mit unserem Failure Program versuchen wir durch Kurse und Workshops, diese Mentalität der Stigmatisierung und Bestrafung von Fehlern zu ändern und stattdessen sichere Räume zu schaffen, in denen man ausprobieren, Vorschläge machen und scheitern kann, um Innovationen zu fördern. 

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, diese Räume zu schaffen.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Die häufigsten Fehler beim Umgang mit Misserfolgen am Arbeitsplatz
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.