Was hat es mit der ganzen Vielfalt in der Unternehmenswelt auf sich? Finden Sie heraus, warum Unternehmen Vielfalt und Integration brauchen.
von:
Norman Garcia
März 25, 2021
Vielfalt/Eingliederung trägt zur Bildung stärkerer Teams bei
Jedes Jahr investieren mehrere Unternehmen Tausende von Dollar in die Umsetzung von Vielfalt und Integration. Der Grund: Sie tragen dazu bei, stärkere Teams mit besseren Problemlösungsfähigkeiten, Belastbarkeit und Empathie aufzubauen. Laut einer Studie von Josh Bersin [ENG] ist die Wahrscheinlichkeit, dass integrative Unternehmen in ihrer Branche führend sind, 1,7 Mal höher, sie können Probleme leichter lösen und genießen eine lange Liste von Vorteilen, die sich aus der Vielfalt ergeben.
Wir glauben, dass Vielfalt und Integration Schlüsselelemente für das Wachstum jeder Organisation des 21. Jahrhunderts sind. Jahrhunderts sind. Und auch wenn einige Unternehmen die Diversifizierung aus Marketinggründen oder zu ihrem eigenen finanziellen (?) Vorteil wählen, müssen wir zugeben, dass sie auch direkte Auswirkungen auf die Arbeitsplätze, die Menschen darin und ihre psychische Gesundheit hat.
Kurz und gut. Ob es sich nun um Unternehmen handelt, die sich wirklich mit dem System der Unternehmen anlegen wollen, oder um solche, die ihre Taschen mit Marketingkampagnen aufblähen wollen, die Millionen-Dollar-Frage bleibt: Wie fängt man an, es umzusetzen? Das Wichtigste zuerst:
Was ist nun Vielfalt?
Es geht darum, verschiedene "Typen" von Menschen in Ihrem Team zu haben. A 'diverse' team includes individuals from different socio-economic backgrounds, nationalities, ethnicities, races, sexual orientations, gender identities, education, etc. Dadurch erhält eine Organisation unterschiedliche Perspektiven zu bestimmten Themen.
Es gibt 4 Arten von Vielfalt:
Intern: Gehört zu einer Person und kann nicht geändert werden. Beispiele hierfür sind: ethnische Zugehörigkeit, Alter, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, körperliche/geistige Fähigkeiten usw.
Extern: Diese gehören nicht zu uns und wir können sie nicht ändern (eigentlich schon, aber es ist kompliziert). Zum Beispiel: Bildung (Qualität), Aussehen, Nationalität, Standort, sozioökonomischer Status, Lebenserfahrungen (die Möglichkeit, sie zu haben) usw.
Organisatorische Vielfalt: Die auch als "funktionale Vielfalt" bezeichnete Vielfalt bezieht sich auf die Positionen, die in einem Unternehmen von unterschiedlichen Personengruppen eingenommen werden. Beispiele hierfür sind: Berufsbezeichnung, Gehaltstabelle, Status des Vorgesetzten oder Mitarbeiters, Dienstalter usw.
Kosmovision: Bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, unsere Sichtweise zu bestimmten Themen, unseren Ansatz und unsere Überzeugungen. Beispiele: politische Einstellungen, Moral, Lebensauffassung, Religion, Philosophie usw.
Was ist nun Vielfalt?
Inklusion bedeutet, jedem Teammitglied die Möglichkeit zu geben, eine Rolle zu spielen, seine Meinung zu äußern, sich aktiv zu beteiligen und Zugang zu den Ressourcen des Unternehmens zu erhalten.
In einer Fußballmannschaft bedeutet Vielfalt, dass es verschiedene "Typen" von Spielern gibt, und Inklusion bedeutet, dass man jedem von ihnen den Ball zuspielt, damit sie spielen können.
Warum wollen Unternehmen integrativer und vielfältiger werden?
Es gibt viele Gründe, warum Vielfalt und Integration für Organisationen wichtig sind. Diese zu verstehen, kann uns helfen, die Einbeziehung von Vielfalt in klare Ziele und bessere Ansätze zu integrieren. Im Folgenden werden einige der Gründe genannt, warum Unternehmen versuchen, integrativer und vielfältiger zu werden:
Gesetze: In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen bestimmten Prozentsatz von Angehörigen von Minderheiten einzustellen. Die Anforderungen unterscheiden sich von Land zu Land, und andere verbieten sogar das "Quotensystem" und haben andere Ansätze zur Förderung der Vielfalt in Unternehmen.
Moral: Einige Unternehmenseigentümer streben aufgrund ihrer persönlichen Überzeugungen ein integrativeres und vielfältigeres Arbeitsumfeld an (und das ist gut so!). Sie wollen zu einem zugänglicheren Arbeitsumfeld für alle beitragen und stellen daher Personen mit Minderheitenhintergrund ein, um einen Beitrag zu einer globalen Wirkung zu leisten.
Kunden: Tritt auf, wenn Unternehmen Kundendienste in der ganzen Welt haben oder eine globale Präsenz anstreben und mit verschiedenen Kunden "in Kontakt treten" müssen. Ein vielfältiges Team hilft dabei, mit einem größeren Publikum in Kontakt zu treten.
Belegschaft: Eine vielfältige Belegschaft bedeutet, dass es innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Sichtweisen auf ein und dasselbe Thema gibt. Dies wirkt sich auf die Problemlösungskompetenz innerhalb des Unternehmens aus und fördert Initiativen in Teams mit innovativen Ideen. Ein Team mit den gleichen Merkmalen seiner Mitglieder (Geschlecht, sozioökonomisches Niveau usw.) kann blinde Flecken in der peripheren Sicht eines Unternehmens schaffen und die Fähigkeit beeinträchtigen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu erkennen.
Wie schaffen Sie Vielfalt und Integration in Ihrem Unternehmen?
Jedes Unternehmen hat einen anderen Ansatz zur Umsetzung von Vielfalt/Eingliederung. Wie die menschliche DNA ist jeder Fall einzigartig, aber hier sind einige gemeinsame Praktiken:
Ermitteln Sie, warum Sie mehr Vielfalt/Inklusion erreichen wollen: So erhalten Sie ein klares Ziel, was Sie erreichen wollen. Wollen Sie mehr Menschen erreichen oder die Fähigkeiten Ihres Teams verbessern?
Wie ist Ihr Status: Wenn Sie ein vielfältigeres Team anstreben, sollten Sie sich Ihr derzeitiges Team ansehen und diese Zahlen als Ausgangspunkt nehmen. Wenn Ihr Team zu 80 % aus Männern und zu 20 % aus Frauen besteht, suchen Sie vielleicht nach einem Team mit größerer Geschlechtervielfalt. Möchten Sie ein größeres Publikum erreichen? Dann sollten Sie vielleicht prüfen, wie viele Nationalitäten in Ihrem Team vertreten sind, und dort ansetzen.
Nutzen Sie das Kontaktnetz Ihres Teams: Wenn Sie eine Gruppe in Bezug auf die Nationalität diversifizieren möchten, verfügt Ihr Team möglicherweise über wertvolle Verbindungen, fragen Sie nachEmpfehlungen.
Beurteilen Sie, wie viele Möglichkeiten einige Mitglieder im Vergleich zu anderen haben: Vergleichen Sie ihre Arbeitsbedingungen und ihren allgemeinen Status innerhalb des Unternehmens. Beginnen Sie damit, offene und sichere Räume für den Austausch und eine stärkere Beteiligung zu schaffen. Das bedeutet auch, das Unternehmen so umzustrukturieren, dass jeder die Möglichkeit hat, zu wachsen, sich zu beteiligen und zu lernen.
Bei der Diversifizierung eines Teams gibt es zwei wichtige Aspekte zu beachten: Erstens, wenn Sie ein Team diversifizieren, fügen Sie andere Visionen hinzu, was Ihr Team unweigerlich in etwas anderes verwandeln wird als das, was Sie jetzt haben, und Sie müssen auf diese Veränderung vorbereitet sein. Zweitens müssen wir uns bei diesem Prozess bewusst sein, dass jede Person einzigartig ist und nicht eine ganze Nationalität, sexuelle Orientierung, soziale Stellung usw. repräsentiert. Wenn wir uns diversifizieren, steigt das Risiko, in Etiketten und Verallgemeinerungen zu verfallen, und das müssen wir vermeiden.
Welchen Ansatz Sie auch wählen, stellen Sie sicher, dass Sie ein klares Ziel und klare Prozesse haben. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie das gesamte Team in offene Diskussionen über Vielfalt und Integration einbeziehen. Schulungen und Workshops können ebenfalls dazu beitragen, die Grundlagen für Vielfalt und Integration in Ihrem Unternehmen zu schaffen.
Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights