SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Gefeuert werden

Warum ignorieren wir rote Flaggen und wie können wir ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken?

Manchmal passieren manche Fehler einfach, weil sie passieren, viele andere wurden angekündigt, leise hinter unserem Rücken oder lautstark vor unseren Augen.

von:
31. Juli 2024
Warum ignorieren wir rote Flaggen?

Wenn ein Misserfolg an unsere Tür klopft, ist das oft eine überwältigende Erfahrung, wir fühlen Enttäuschung, Frustration, Traurigkeit oder Wut. Und in diesen Gefühlen steckt die Verwirrung, das "Warum?" oder "Wie konnte das passieren?

Und während manchmal einige Fehler passieren, weil... ja, viele andere können angekündigt worden sein, still und leise hinter unserem Rücken oder vor unseren Augen.

In vielen der Geschichten von Misserfolgen, die wir bei unseren Veranstaltungen hören, stellen wir fest, dass die roten Fahnen oder Warnzeichen für einen bevorstehenden Misserfolg immer vorhanden waren, aber manchmal wurden sie einfach übersehen. 

Aber warum ignorieren wir sie oft?

Was sind die roten Fahnen?

Rote Flaggen sind die Warnzeichen, die darauf hinweisen, dass etwas schief gehen könnte. Von einer Warnung bei einem ersten Date bis hin zu solchen, die auf toxische Arbeitsbereiche hinweisen. Heute werden wir nicht über diese roten Fahnen sprechen, sondern über diejenigen, die auf ein potenzielles Scheitern eines Startups, eines Projekts oder eines Prozesses in einem Arbeitsbereich hinweisen.

Es ist normal, sich zu fragen, auf welche Art von Netzwerkkennzeichen man achten sollte. Diese können jedoch so unterschiedlich sein wie die Art des Projekts, an dem wir arbeiten, aber einige davon können wir in Betracht ziehen:

  • Unzureichende Kommunikation: Oft mangelt es an Klarheit oder Erwartungen, was zu Missverständnissen oder Missbrauch von Ressourcen und Anstrengungen führen kann.

  • Mikromanagement: Ein Führungsstil, bei dem der Vorgesetzte die Arbeit seiner Mitarbeiter bis ins kleinste Detail kontrolliert, ihre Autonomie einschränkt und ihr Vertrauen in ihre Entscheidungsfähigkeit untergräbt.

  • Toxisches Umfeld: Arbeitsplätze, an denen Klatsch, Günstlingswirtschaft oder Mobbing herrschen. Diese Phänomene können das allgemeine Vertrauen untergraben, Bereiche, die Chancen bieten, zu teilen oder bei Meinungsverschiedenheiten das Wort zu ergreifen.

In bestimmten Fällen, z. B. wenn es sich um ein Projekt mit begrenzter Entwicklungszeit handelt, könnte ein rotes Tuch sein, dass sich nicht alle Teammitglieder der Dringlichkeit bewusst sind oder dass Lieferanten unter Vertrag genommen werden, die in der Vergangenheit nicht rechtzeitig geliefert haben.

Wie wir schon sagten, hängen rote Fahnen auch vom Kontext, den Zielen oder dem, was von Anfang an als entscheidend für den Erfolg bezeichnet wurde, ab. Und das ganze Team muss auf diese roten Fahnen achten.

Warum vermeiden wir sie?

Wenn wir potenzielle Misserfolge ignorieren oder eine weitere Analyse einer riskanten Situation vermeiden, sprechen wir im Allgemeinen von Verleugnung, einem psychologischen Abwehrmechanismus, den Menschen einsetzen, um sich nicht mit unbequemen oder schmerzhaften Realitäten auseinanderzusetzen.

Im Arbeitskontext kann sie sich als Tendenz manifestieren, offensichtliche Probleme zu ignorieren, in dem Glauben, dass sie sich von selbst lösen werden. Dieses Verhalten kann das persönliche und organisatorische Wachstum behindern, indem es verhindert, dass die notwendigen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.

Die Hauptursache für diese Verweigerung ist die Angst, ein lähmendes Gefühl, das viele Unternehmen auf allen Ebenen betrifft. Angst vor Konsequenzen, vor negativem Feedback oder einfach vor der Selbstwahrnehmung am Arbeitsplatz.

Das Ignorieren potenzieller Probleme in einem frühen Stadium kann mit einer Reihe von angstbedingten Variablen zusammenhängen, wie z. B.:

  • Ego: Manchmal (vor allem in stark umkämpften Bereichen oder in Führungspositionen) gilt es, einen guten Ruf aufrechtzuerhalten, und das offene Eingestehen von Fehlern oder Misserfolgen kann als Zeichen von Schwäche oder Ungeschicklichkeit gewertet werden. Das macht es auch schwierig, im Falle eines vermeintlichen Versagens oder Mangels um Hilfe zu bitten.

  • Schlechtes Management von Misserfolgen: Ein schlechtes Management von Misserfolgen und potenziellen Risiken kann dazu führen, dass Mitglieder der Organisation ohne Aktionspläne dastehen, ja sogar ohne Möglichkeiten, diese Warnsignale rechtzeitig und angemessen zu kommunizieren. Außerdem gibt es, sobald ein Fehler auftritt, keine angemessene Möglichkeit, das Problem anzugehen und zu beheben.

  • Unzumutbare Konsequenzen: In engem Zusammenhang mit dem Fehlermanagement stehen die Konsequenzen, die nach einem Fehler eintreten. Manchmal beinhaltet dieses Missmanagement eine Reihe von übermäßigen Strafen für die Beteiligten, was noch mehr Angst unter den Teammitgliedern erzeugt und die Möglichkeiten zur Kommunikation und Behebung von Fehlern untergräbt.

  • Mangelndes Wissen: Wenn das Wissen über Aktionspläne und Kommunikation unzureichend ist, bleiben potenzielle Fehler oft unbemerkt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass mangelndes Wissen auch einen Mangel an Wissen darüber impliziert, was normalerweise während eines Prozesses oder Projekts geschehen sollte oder nicht geschehen sollte.

  • Konfliktscheu: Die Angst, in einen Konflikt verwickelt zu werden, ist am Arbeitsplatz sehr verbreitet. In dem Bemühen, eine Atmosphäre der "Geselligkeit" aufrechtzuerhalten, vermeiden wir es, einen Konflikt auszulösen, indem wir ein wichtiges Gespräch führen, um auf ein Warnzeichen hinzuweisen.

  • Bedeutungsloser Konsens: Die Abneigung gegen Konflikte ist nicht das einzige Hindernis beim Versuch, Ideen zu kontrastieren, sondern auch ein falsches Verständnis davon, was Konsens wirklich bedeutet. Ein Konsens, bei dem eine Entscheidung einstimmig angenommen wird, ohne dass die Möglichkeit zur Diskussion oder Hinterfragung besteht, erzeugt gelegentlich ein Gefühl der Irrelevanz bei der Entscheidungsfindung und Angst davor, gegen den Strom zu schwimmen, wenn eine rote Flagge auftaucht. 

  • Toxische Positivität: Als Verleugnungsmechanismus können wir gelegentlich übermäßig positiv gegenüber einer schwierigen Situation eingestellt sein. Es ist nicht so, dass wir aufhören sollten, positiv zu sein, aber zu viel davon fängt an, weh zu tun, wenn wir Warnzeichen ignorieren, in der Hoffnung, dass sie sich von selbst lösen, und beschließen, nicht um Hilfe zu bitten.

All diese Variablen können unsere Reaktion und Bereitschaft, auf ein Warnsignal zu reagieren, erschweren.

Strategien zur rechtzeitigen Reaktion auf rote Flaggen

Jetzt, da wir die Gründe kennen, warum rote Fahnen oder potenzielle Fehler in Arbeitsbereichen oft ignoriert werden, können wir lernen, wie wir unsere Teams darauf vorbereiten können, diese Signale effektiv zu kommunizieren:

  • Kommunikation und Transparenz: Auch wenn es sehr offensichtlich erscheinen mag, ist es wichtig, die Bedeutung der Kommunikation zu betonen. Die Teams müssen klare und realistische Ziele, Erwartungen und Vorgaben haben. Dazu gehört auch eine klare schriftliche und mündliche Kommunikation, die die Fähigkeit berücksichtigt, richtig zu sprechen, aber auch zuzuhören und verschiedenen Stimmen die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen, ohne die Gespräche zu dominieren. 

  • Vielfalt: Ein vielfältiges Team bringt unterschiedliche Sichtweisen in ein Projekt ein. Wenn wir unterschiedliche Hintergründe, Positionen, Erfahrungen und Kontexte einbeziehen, werden Teams durch verschiedene Perspektiven bereichert, um rote Fahnen und sogar Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.

  • Verwundbarkeit praktizieren: Wenn eine Organisation es zulässt, verwundbar und offen zu sein, fällt es ihr leichter, sensible Informationen weiterzugeben. Diese Verletzlichkeit sieht so aus, dass es Räume gibt, in denen man sich auf einer persönlichen Ebene kennenlernen kann, Zeit für geselliges Beisammensein oder teambildende Aktivitäten, Aktivitäten, die den menschlichen Aspekt der Menschen, die ein Arbeitsteam bilden, betonen.

Eine großartige Möglichkeit, diese Räume für Dialog und Vertrauen zu öffnen, sind unsere Fuckup Nights für Unternehmen. Mit sorgfältig kuratierten Geschichten des Scheiterns bieten wir Ihrem Team eine innovative und inspirierende Veranstaltung, um aus Fehlern zu lernen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

  • Wissensaustausch: Ein Team mit gleichem Wissensstand und gleichem Verständnis für Prioritäten wird in der Lage sein, rote Flaggen frühzeitig zu erkennen. Dieses Wissen kann in Form von Schulungen, Workshops und sogar der Gewohnheit, Lehren aus früheren Fehlern zu ziehen, weitergegeben werden, wodurch die Erkennung roter Flaggen verbessert wird. 

  • Umgang mit Misserfolgen: Eine Organisation, die gut mit Misserfolgen umgeht, ist in der Lage, ihre Organisationskultur so zu gestalten, dass sie Misserfolge als Entwicklungschance begreift, sie verfügt über klare Verfahren für Maßnahmen im Falle eines ungünstigen Ereignisses, sie engagiert ihre Mitarbeiter, um Lösungen zu finden, anstatt sie zu bestrafen und zu demütigen, und sie verfügt über klare Strategien und Verfahren zum Aufbau von Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Bereichen der Organisation.

  • Psychologische Sicherheit: Psychologisch sichere Teams sind in der Lage, effektiver zu kommunizieren, ihr Bestes zu geben, sich für die von ihnen durchgeführten Aktivitäten zu engagieren und sich gemeinsam um den Erfolg zu bemühen, so dass alle Herausforderungen oder potenziellen Probleme erkannt, kommuniziert und gemeinsam zum Wohle aller bearbeitet werden können.

  • Seien Sie realistisch: Um zu akzeptieren, dass die Dinge nicht gut laufen, brauchen Sie ein bisschen Realität. Erkennen Sie an, dass die Dinge nicht immer wie geplant laufen oder dass es in Ordnung ist, Angst vor dem Scheitern zu haben. Diese Objektivität ermöglicht es uns oft, Änderungen vorzunehmen, das Projekt zu stoppen oder notwendige Anpassungen vorzunehmen.

In der Arbeitswelt kann man leicht Warnzeichen übersehen, die auf größere Probleme hinweisen könnten. Ob Termindruck, Harmoniebedürfnis oder einfach mangelnde Erfahrung - Verhaltensweisen oder Situationen, die Ihr Wohlbefinden und den Erfolg des Unternehmens beeinträchtigen könnten, werden ignoriert. 

Deshalb ist es wichtig, alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten, mit dem Verständnis, dass es am wichtigsten ist, sie so früh wie möglich zu erkennen und mitzuteilen, da die Folgen gleich groß oder noch größer sein können.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Warum ignorieren wir rote Flaggen und wie können wir ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken?
Ricardo Guerrero
Medienredakteur und Newsletter-Koordinator
Ersteller von Inhalt und Tippfehlern. Wahrscheinlich hat er diesen Blog selbst verfasst und hält es für peinlich, seine eigene Biografie zu schreiben. Fuckuppin's Mutter.
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.