SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Gefeuert werden

Externe Ursachen für das Scheitern eines Unternehmens: Wenn das Scheitern nicht Ihre Schuld ist

Unser Mitbegründer Pepe Villatoro befasst sich im Rahmen einer Masterclass in Harvard mit den zentralen Konzepten rund um externe Ursachen für unternehmerisches Scheitern.

von:
Pepe Villatoro
Externe Ursachen für unternehmerisches Scheitern - wenn es nicht Ihre Schuld ist

Ich möchte mit Ihnen einen Gedanken teilen, den fast alle von uns zu vergessen pflegen: Scheitern geschieht nicht nur aufgrund unserer schlechten Entscheidungen, sondern auch aufgrund von Dingen, die nicht von uns selbst abhängen - zum Beispiel ein Erdbeben, eine Wirtschaftskrise, eine Pandemie, eine Krankheit usw. 

Vor ein paar Jahren wurden wir eingeladen, an der Harvard Business School eine Vorlesung zu halten. Ja, ich weiß, das klingt total surreal! Aber da war ich, der respektlose Mexikaner, bereit, der studentischen Elite einer der renommiertesten Universitäten der Welt beizubringen, wie man Geschäfte macht.

Am Ende der Masterclass schauten einige Studenten skeptisch, als ob der Gedanke des Scheiterns ihrer Realität völlig fremd wäre. Sie machten mir klar, dass ihre Familien recht wohlhabend sind, dass Millionenverträge in den besten Unternehmen auf sie warten, wenn sie ihren MBA abgeschlossen haben, und dass in ihrer Vorstellung kein Platz für Versagen ist. 

Aber während des Unterrichts gelang es mir, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Ich teilte mit ihnen die Idee, dass Versagen etwas ist, das uns allen passieren kann, egal wie privilegiert wir uns fühlen. Und wisst ihr warum? Weil es oft so ist, entsteht das Gefühl des Scheiterns durch unrealistische Erwartungen und die Konzentration auf Dinge, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Das ist so, als wenn man von klein auf gesagt bekommt, dass man CEO eines großen Unternehmens werden muss oder dass man wie diese berühmte Person sein muss (oder der Abschiedsredner des Harvard-MBA-Studiums). Was für ein Druck! In Wirklichkeit setzen wir uns sehr oft Ziele, ohne zu wissen, was nötig ist, um sie tatsächlich zu erreichen. Während wir auf unsere Ziele hinarbeiten, erkennen wir, dass es viele Faktoren gibt, auf die wir keinen Einfluss haben, wie z. B. Glück, Gesundheit, unsere Herkunft usw.

Das haben wir alle schon einmal erlebt, nicht wahr? Wir setzen uns Ziele, ohne viel darüber nachzudenken, was sie wirklich bedeuten, und wenn wir mit der Realität konfrontiert werden, sind wir frustriert, und manchmal scheitern wir sogar. 

Lassen Sie uns nun auf einige Definitionen eingehen und einige der externen Ursachen des Scheiterns überprüfen.

Definition von unternehmerischem Scheitern

Als Unternehmensinsolvenz bezeichnet man den Untergang eines Unternehmens, das nicht in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen oder seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Es ist ein entscheidender Moment im Lebenszyklus eines Unternehmens, der zur Selbstreflexion und strategischen Neubewertung anregt.

Bedeutung der Identifizierung der Gründe für das Scheitern von Unternehmen

Das Verständnis der Gründe für das Scheitern von Unternehmen ist für Unternehmer und Führungskräfte gleichermaßen wichtig. Durch die Ermittlung der spezifischen Faktoren, die zum Scheitern beitragen, können die Beteiligten Schwachstellen proaktiv angehen und Korrekturmaßnahmen ergreifen, um das Unternehmen zu nachhaltigem Wachstum zu führen.

Interne vs. externe Faktoren des unternehmerischen Scheiterns

Bei der Bewertung der Risikolandschaft eines Unternehmens ist die Unterscheidung zwischen internen und externen Faktoren von entscheidender Bedeutung. Interne Faktoren haben ihren Ursprung innerhalb der Organisation, z. B. Managemententscheidungen und betriebliche Ineffizienzen, während externe Faktoren durch das externe Umfeld beeinflusst werden, das sich der Kontrolle des Unternehmens entzieht.

Die Bedeutung des Verständnisses externer Faktoren zur Vermeidung von Unternehmensinsolvenzen

Externe Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Schicksals eines Unternehmens. Wenn Unternehmen die externen Kräfte verstehen, können sie potenzielle Herausforderungen vorhersehen, ihre Strategien anpassen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen unvorhergesehene Störungen stärken.

Häufige externe Gründe für das Scheitern von Unternehmen

  • Veränderungen der Marktnachfrage

Nachfrageschwankungen auf dem Markt können Produkte oder Dienstleistungen schnell veralten lassen, was zu Umsatzeinbußen und Ertragseinbußen führt. Die Anpassung an die sich verändernde Marktdynamik ist für eine dauerhafte Relevanz und einen Wettbewerbsvorteil unabdingbar.

  • Intensiver Wettbewerb

Die wachsende Zahl von Wettbewerbern, die um Marktanteile konkurrieren, verschärft den Wettbewerbsdruck und zwingt die Unternehmen, sich durch Innovation, Kundenorientierung und strategische Positionierung zu differenzieren.

  • Wirtschaftliche und politische Faktoren

Wirtschaftliche Abschwünge, politische Veränderungen und geopolitische Instabilität stellen für Unternehmen erhebliche Risiken dar, da sie das Verbraucherverhalten, die Marktbedingungen und die regulatorischen Anforderungen beeinflussen.

  • Naturgefahren und Katastrophen

Unvorhergesehene Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme oder Pandemien können in Unternehmen verheerende Auswirkungen haben und Lieferketten, Infrastruktur und Betriebsabläufe stören.

  • Staatliche und gesetzliche Regelungen

Strenge rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, da sie Gesetze und Vorschriften genauestens einhalten müssen, um Strafen und Rufschädigung zu vermeiden.

Auswirkungen externer Gründe auf verschiedene Branchen

Die Auswirkungen externer Gründe für ein Scheitern wirken sich auf die verschiedensten Branchen aus und beeinflussen deren Verlauf und Ergebnisse. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich externe Faktoren auf verschiedene Sektoren auswirken können:

Externe Gründe für Misserfolge in der Technologiebranche

Der rasche technologische Fortschritt, die Marktsättigung und die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen können Technologieunternehmen vor Herausforderungen stellen, die Flexibilität, Innovation und strategische Voraussicht erfordern.

Externe Gründe für Misserfolge in der Veranstaltungsbranche

Die Veranstaltungsbranche ist anfällig für Schwankungen bei den Verbraucherausgaben, Verschiebungen bei den gesellschaftlichen Trends und unerwartete Störungen, was von den Veranstaltern verlangt, dass sie Risiken vorhersehen, ihr Angebot diversifizieren und ihre Notfallplanung verbessern.

Externe Gründe für das Scheitern in der Bildungsbranche

Änderungen in der Bildungspolitik, Fortschritte bei den digitalen Lerntechnologien und demografische Veränderungen beeinflussen die Landschaft des Bildungssektors und veranlassen die Einrichtungen, Lehrpläne, Pädagogik und Strategien zur Einbindung der Studierenden anzupassen.

Externe Gründe für das Scheitern in der Immobilienbranche

Die Immobilienbranche ist von Konjunkturzyklen, regulatorischen Änderungen und Marktschwankungen betroffen, so dass Immobilienentwickler und -investoren Trends beobachten, Risiken bewerten und mit Innovationen auf die sich ändernden Marktbedingungen reagieren müssen.

Wie man die Auswirkungen von externen Gründen für das Scheitern eines Unternehmens abschwächt

Die Abschwächung der Auswirkungen von externen Gründen für das Scheitern von Unternehmen erfordert einen strategischen Ansatz, der proaktive Maßnahmen, Risikomanagementstrategien und adaptive Reaktionen umfasst. Zu den wichtigsten Strategien gehören:

Marktforschung und Trendanalyse

Die Durchführung umfassender Marktforschung und Trendanalysen ermöglicht es Unternehmen, sich über die Entwicklung der Verbraucherpräferenzen, der Wettbewerbslandschaft und der Branchentrends auf dem Laufenden zu halten und so strategische Entscheidungen und die Zuweisung von Ressourcen zu unterstützen.

Entwicklung von Marketing- und Verkaufsstrategien, die an die Veränderungen des Marktes angepasst sind

Die Anpassung von Marketing- und Vertriebsstrategien an die sich verändernde Marktdynamik, das Verbraucherverhalten und die Wettbewerbskräfte erhöht die Relevanz, Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem dynamischen Markt.

Diversifizierung von Produkten oder Dienstleistungen

Die Diversifizierung des Produktangebots, die Expansion in neue Märkte und die Erkundung ungenutzter Chancen mindern die Risiken, die mit Marktschwankungen, Wettbewerbsdruck und veränderten Verbraucherwünschen verbunden sind.

Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Verbänden

Die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern, Branchenverbänden und komplementären Unternehmen fördert Synergien, erweitert Netzwerke und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen externe Schocks, indem sie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Fachwissen und Fähigkeiten ermöglicht.

Aufrechterhaltung eines angemessenen Cashflows und eines soliden Finanzmanagements

Die Sicherung der Liquidität, die Optimierung des Cashflows und ein umsichtiges Finanzmanagement stärken die finanzielle Gesundheit, Stabilität und Nachhaltigkeit von Unternehmen und ermöglichen es ihnen, Konjunkturabschwünge zu überstehen, Risiken zu mindern und Wachstumschancen zu nutzen.

Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die externe Gründe für Misserfolge überwunden haben

In der sich ständig wandelnden Geschäftswelt können externe Faktoren für große und kleine Unternehmen oft eine Katastrophe bedeuten. Doch mit den richtigen Strategien und Entschlossenheit haben viele Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich gemildert und überwunden. Werfen wir einen Blick auf einige Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie widerstandsfähig und anpassungsfähig ein Unternehmen angesichts eines möglichen Scheiterns ist.

Ein Beispiel hierfür ist Microsoft, das aufgrund der sich rasch ändernden Marktanforderungen und des zunehmenden Wettbewerbs erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen musste. Indem sie diese externen Gründe für das Scheitern von Unternehmen erkennen, können sie ihr Produktangebot rasch umstellen, um es besser auf die Verbraucherpräferenzen abzustimmen. Indem sie die Markttrends im Auge behielten und flexibel vorgingen, überwanden sie nicht nur den möglichen Misserfolg, sondern gingen auch gestärkt und profitabler daraus hervor.

Eine weitere inspirierende Geschichte kommt aus der Einzelhandelsbranche. In einem Forbes-Artikel finden wir Beispiele dafür, wie Einzelhandelsmarken aufgrund wirtschaftlicher Abschwünge und verständlicher Verschiebungen in den Konsumgewohnheiten zu kämpfen hatten. Angesichts dieser externen Faktoren des geschäftlichen Misserfolgs beschlossen die Unternehmen, ihre Marketingstrategie zu überarbeiten und ihre Online-Präsenz zu erweitern. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen und bequemere Einkaufsmöglichkeiten anzubieten, was letztlich zu einer deutlichen Trendwende bei Umsatz und Kundenbindung führte.

Auch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie liefert ein bemerkenswertes Beispiel. Laut einer McKinsey-Studie wurden die Restaurantketten während der Pandemie durch regulatorische Änderungen und verstärkten Wettbewerb hart getroffen. Anstatt sich diesen geschäftlichen Herausforderungen zu stellen, konzentrierten sie sich darauf, die Qualität ihres Angebots und den Kundenservice zu verbessern. Indem sie das Kundenerlebnis in den Vordergrund stellten und sich an neue Vorschriften anpassten, gelang es ihnen, einen treuen Kundenstamm zu gewinnen und ihr Geschäft auch in schwierigen Zeiten aufrechtzuerhalten.

Diese Erfolgsgeschichten unterstreichen, wie wichtig es ist, die externen Gründe für das Scheitern von Unternehmen zu erkennen und zu beseitigen. Unternehmen, die über die externen Faktoren des unternehmerischen Scheiterns informiert bleiben und anpassungsfähig bleiben, können die Risiken wirksam mindern. Indem sie den Wandel annehmen und Herausforderungen als Wachstumschancen betrachten, können Unternehmen Strategien zur Überwindung von Misserfolgen entwickeln und letztlich langfristigen Erfolg erzielen.

Abschließend möchte ich Ihnen zwei wichtige Erkenntnisse mit auf den Weg geben, Leute: 

  • Wir sollten uns nicht zu Sklaven willkürlicher Erwartungen machen, und 
  • Erkennen, dass es immer Zeiten der Schwierigkeit geben wird, sowohl wegen unserer fehlgeleiteten Versuche als auch wegen äußerer Situationen

Es geht darum, aus jeder Situation das Beste zu machen.

Schwierige Momente sind eine Gelegenheit, zu lernen und zu wachsen. Das ist so, wie wenn man zum ersten Mal vom Fahrrad fällt. Man steht auf, rappelt sich auf und versucht es noch einmal. Das ist die Haltung, die wir angesichts von Misserfolgen einnehmen müssen: daraus lernen und mit mehr Gewissheit darüber, wozu wir fähig sind, weitermachen.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich auf das zu konzentrieren, was wir kontrollieren können. Anstatt uns über die Erwartungen anderer zu sorgen oder so und so zu sein, sollten wir uns darauf konzentrieren, die beste Version von uns selbst zu sein.

Entdecken Sie unseren Workshop zum Fehlermanagementund nutzen Sie das Scheitern als Instrument zur Kostensenkung und zur Steigerung von Produktivität und Innovation. Füllen Sie einfach dieses Formular aus.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Raquel Rojas

Externe Ursachen für das Scheitern eines Unternehmens: Wenn das Scheitern nicht Ihre Schuld ist
Pepe Villatoro
Mitbegründer
Pepe Villatoro ist ein weltweit ausgezeichneter Serienunternehmer. Er hat 5 Unternehmen gegründet und war regionaler Expansionsleiter in Südeuropa und Nordlateinamerika. Derzeit arbeitet er mit Regierungen und Unternehmen zusammen, um einen Mentalitätswandel herbeizuführen. Er liebt es zu reisen, gut zu essen und gute Gespräche zu führen.
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.