Wenn ich gelernt hätte, meine Ängste zu überwinden, hätte ich vielleicht gewusst, wozu ich fähig bin.

Dieses kollektive Verhalten, das als psychologische Gefahr bezeichnet wird, führt zu einer fehlenden Kultur der Akzeptanz von Misserfolgen. Wir leben in einer Gesellschaft, die Angst hat, etwas auszuprobieren, in der eine transparente, gesunde und wirksame Kommunikation oft nicht gelingt. Infolgedessen ist ein gesundes Arbeitsumfeld bedroht, was das Wohlbefinden, die Kreativität und die Innovation der Mitarbeiter einschränkt.
Nach 10 Jahren, in denen wir unzählige Geschichten von Misserfolgen gehört haben, können wir Ihnen sagen: Misserfolge sind für die Entwicklung von Innovation, Kreativität und Produktivität unerlässlich.
Dieses Konzept bedeutet, dass die Organisationskultur bequem und sicher für zwischenmenschliche Risikobereitschaft ist. Mit anderen Worten:"Man kann auftauchen und arbeiten, ohne negative Folgen für das eigene Image, den Status oder die Karriere befürchten zumüssen". Teams, die unter diesen Umständen arbeiten, wissen, wie wichtig es ist, Misserfolge zu entstigmatisieren, sie zu teilen und ihre positiven Auswirkungen auf die Produktivität zu erkennen.
Die Forschung zeigt, dass psychologisch sichere Räume es leistungsstarken Teams ermöglichen, ihr Potenzial freizusetzen, wodurch Unternehmen agiler , strategischer und innovativer werden. Dies führt zu erfüllteren, produktiveren Teams und infolgedessen zu glücklicheren Menschen.
Was die meisten Menschen fürchten, ist das, was andere von ihnen denken. Wir fürchten uns ständig davor, etwas zu tun, nicht aus Angst, etwas nicht zu schaffen, sondern aus Angst um unseren Ruf. Wenn wir die Art und Weise, wie wir Scheitern wahrnehmen, und die damit verbundene Erzählung ändern, könnten wir eine viel kreativere und gesündere Gesellschaft werden.
- Julio Salazar, Mitbegründer von Fuckup Inc.
Es ist sehr schwierig, aus unseren Erfahrungen zu lernen, wenn wir nicht zugeben können, dass wir etwas falsch gemacht haben oder dass wir etwas hätten besser machen können. Diese Reflexion ermöglicht es uns, beruflich zu wachsen und mit gutem Beispiel voranzugehen.
Die Veränderung unserer Wahrnehmung des Scheiterns auf individueller Ebene bedeutet, dass wir uns erlauben können, verletzlich zu sein, was wiederum bedeutet, dass wir unsere Erfahrungen transparenter machen können, um daraus zu lernen und andere zu lehren. Letztendlich wird dadurch unser Gefühl von Freiheit und Zugehörigkeit gestärkt und die Hemmschwelle, Neues auszuprobieren, sinkt.
"Wenn ein Unternehmen scheitert, gibt es Menschen, die ihren Arbeitsplatz oder ihr Geld verlieren. Und bei sozialen oder ökologischen Unternehmen sind es Gemeinschaften oder Ökosysteme, die unter dem Tod des Projekts leiden". Was bedeutet es, mit gutem Gewissen zu scheitern? Es bedeutet, sich der Auswirkungen der Schließung des Unternehmens bewusst zu sein, die Lehren daraus zu ziehen und sich der Verantwortung bewusst zu sein, diese Lehren mit der Welt zu teilen.
- Leti Gasca, Mitbegründer von Fuckup Inc.
Eine der Hauptursachen für viele Probleme in Organisationen, insbesondere in öffentlichen Verwaltungen, ist das Bedürfnis, Fehler zu verbergen. Aus diesem Grund und aus vielen anderen Gründen müssen wir das Stigma des Scheiterns beseitigen. Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, unsere Ergebnisse zu preisen und unsere Fehler im Laufe des Prozesses zu übersehen.
Wenn wir uns unserer Unzulänglichkeiten und Herausforderungen bewusst sind, können wir die Grundlage für eine realistischere und strategischere Entscheidungsfindung schaffen. Unser Ego zu besiegen ist Teil unserer Grundwerte bei Fuckup Inc. und etwas, an das wir uns so oft wie möglich zu erinnern versuchen.
Manchmal ist das Scheitern eine Einschränkung für uns, für die Gesellschaft, für die Menschheit; und da es darum geht, seine Grenzen zu finden, ist das Scheitern ein unbezahlbares Werkzeug.
- Julio Salazar, Mitbegründer, Fuckup Inc.
Zusammenfassend
Stellen Sie sich vor, wie anders die Dinge wären, wenn die Menschen mit sich ins Reine kämen und aus ihren Fehlern lernen könnten. Entscheidungen wären frei von Voreingenommenheit, Ego und Scham, und mit der Zeit würden Fehler gänzlich vermieden. Dies ist nur ein Teil unserer Workshops zum Fehlermanagement.
Sind Sie bereit, das Scheitern zu Ihrem Vorteil zu nutzen, um Innovation, Widerstandsfähigkeit, Produktivität und Talentbindung zu fördern? Vereinbaren Sie einen Termin und bringen Sie einen unserer Workshops in Ihr Unternehmen.
Ursprünglich geschrieben von Julio Salazar und Ricardo Guerrero

Bearbeitet von
Raquel Rojas
Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.