Gehen in Ihrem Team gute Ideen verloren? Hier finden Sie 6 Möglichkeiten, die Vielfalt der Ideen zu fördern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
.png)
Bei unseren privaten Firmenveranstaltungen haben wir (fast) alles gehört. Lustige und tragische Geschichten, von London bis Nairobi, in Pharmaunternehmen und Banken, für 15 Bereichsleiter oder 1000 Mitarbeiter.
Und ehrlich gesagt haben wir es dank dieser Vielfalt an Geschichten geschafft, uns als Experten für das zu positionieren, was wir tun: Geschichten des Scheiterns zu erzählen und Teams zu transformieren.
In jedem Team, unabhängig von der Größe, ist genau diese Vielfalt die geheime Zutat für Innovation, Krisenmanagement und angenehme und inspirierende Arbeitsplätze.
Über die notwendigen DEI-Initiativen oder eine oberflächliche Kampagne im Juni hinaus ist die Vielfalt der Ideen (und die Fähigkeit, sie zum Ausdruck zu bringen) der Schlüssel zur Innovation, zur Schaffung eines echten Gefühls der Eigenverantwortung und sogar zum frühzeitigen Erkennen möglicher Fehler.
Heute wollen wir Ihnen einige Tipps geben, damit die Vielfalt der Ideen nicht unter Verschluss bleibt, sondern gehört und sogar verwirklicht wird.
%20(1).png)
1. Verschiedene Mittel einführen:
Eröffnen Sie verschiedene Möglichkeiten, um Ideen zu entwickeln. Es muss nicht alles mündlich in einer Sitzung stattfinden, sondern Sie können Ressourcen wie Formulare, Notizen, E-Mails oder kreative Sitzungen nutzen.
2. Melden Sie sich regelmäßig bei Introvertierten:
In diesen ruhigen, nachdenklichen Profilen kann eine wertvolle Idee oder Frage stecken. Sie direkt nach ihrer Meinung zu fragen, dauert nur eine Sekunde, und die Ergebnisse können sehr nützlich sein.
3. Psychologische Sicherheitsräume:
Es ist die Wahrnehmung eines Arbeitsbereichs als sicher, um sich zu beteiligen, sich selbst zu sein und sogar Ideen und Paradigmen zu hinterfragen. Hier ist ein Diagramm, um besser zu verstehen, wie es sich entwickelt:

Die psychologische Sicherheit entwickelt sich in vier Phasen, die mit der Integration beginnen und mit der Innovation enden. Diese werden durch Respekt (Wertschätzung und Wertschätzung der Person) und Erlaubnis (Autonomie und Verantwortung) entwickelt.
4. Eine Kultur des Feedbacks:
Legen Sie die Bedeutung von Feedback in Ihrer Organisation fest. Bitten Sie um Feedback und geben Sie es. Planen Sie geeignete Zeiten, Räume und Methoden ein, damit dies nicht zu einem Prozess voller Unsicherheiten und Ängste wird.
5. Fragen Sie, nehmen Sie nicht an:
Wenn Sie eine Führungskraft sind, stellen Sie Fragen, um die Vorlieben und Bedürfnisse Ihres Teams herauszufinden. Nehmen Sie niemals etwas an. Diese Dialoge können zu Verbesserungen von Prozessen oder Arbeitsweisen führen, von denen alle profitieren.
6. Erkennen und schätzen Sie die Vielfalt:
Menschen mit unterschiedlichem sozialem Hintergrund, Alter, Geschlecht, Berufserfahrung, Ethnie usw. Sie sind eine unschätzbare Gelegenheit, eine Brainstorming-Sitzung, Feedback, Post-Mortems und Kick-offs zu bereichern. Schätzen Sie die Vielfalt der Meinungen.
Ein Team, dessen Mitglieder die gleichen Merkmale aufweisen (Geschlecht, sozioökonomischer Status usw.), kann zu blinden Flecken in der peripheren Sicht eines Unternehmens führen und die Fähigkeit beeinträchtigen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu erkennen.
Eine vielfältige Belegschaft bedeutet, dass es innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Sichtweisen auf ein und dasselbe Problem gibt. Dies wirkt sich auf die Problemlösungskompetenz innerhalb des Unternehmens aus und fördert Initiativen innerhalb von Teams mit innovativen Ideen.

Vor ein paar Wochen waren wir bei der Global Leadership Conference des Benefit Cosmetics Teams, der Kosmetikmarke von Louis Vuitton Moet Hennessy.
Nach einem Workshop über Innovation und Zusammenarbeit simulierten wir in Shark Tank-Manier ein Produkt, das auf dem Markt grandios scheitern würde.
"Wir haben auf den Ideen der anderen aufgebaut. Sie haben nach der Sitzung weiter geredet und neue Ideen entwickelt." - Besuch unserer Veranstaltung mit Benefit Cosmetics -
Wir lieben diese Art von Aktivitäten, bei denen sich Menschen ohne Angst austauschen, und die Vielfalt der Ideen führt zu reiner Innovation.
Bringen Sie einen unserer Workshops oder Veranstaltungen mit Geschichten des Scheiterns mit und bereiten Sie Ihre Räume darauf vor, innovativ zu sein und sich ohne Angst zu äußern:
Bearbeitet von
Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.