SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Fuckup-Geschichten

Teilen Sie den Misserfolg... den Erfolg?

Wir können aus Misserfolgen mehr lernen... Oder doch nicht? Wir wollen diese Möglichkeit erforschen: Ist der Erfolg allein es auch wert, geteilt zu werden?

von:
Ricardo Guerrero
6. Juli 2022
Teilen Sie den Misserfolg... Erfolg? | Fuckup Nights

Seit der Gründung der Fuckup Nights im Jahr 2012 ist unsere Botschaft immer dieselbe: "Scheitern ist scheiße, aber lehrreich". Das Wortspiel funktioniert am besten, wenn man es auf Englisch sagt: "Failure sucks, but instructs".

In 10 Jahren haben wir Tausende von Misserfolgen beleuchtet, im Rampenlicht und auf Bühnen in der ganzen Welt, damit die Menschen die B-Seite der Berufswelt kennen, das, was sie uns in Filmen und Büchern nicht erzählen. Denn über den Erfolg ist schon viel gesagt worden.

Wir sind auch keine Fanatiker des Scheiterns. Wie wir schon sagten, ist Scheitern, abgesehen von der Lehre, scheiße. Es ist unangenehm, aber unvermeidlich, und deshalb ist es wichtig, es auf den Tisch zu bringen, es ist Teil unserer menschlichen Erfahrung. Man könnte sogar sagen, dass es nicht immer lehrreich ist, manchmal scheitern wir einfach, es gibt nichts zu lernen, vielleicht gewöhnen wir uns einfach daran und gehen damit um.

Bei unseren Veranstaltungen vermeiden wir es, unsere Vorträge mit Erfolgsgeschichten abzuschließen, wir gehen wenig in die Tiefe, denn das ist nicht unser Schwerpunkt oder unser Ziel. Man lernt mehr aus Misserfolgen... Oder doch nicht?

In unserem ersten Lebensjahrzehnt wollten wir diese Möglichkeit erkunden: Lohnt es sich, nur über den Erfolg zu sprechen? Kann man aus dem Erfolg genauso viel lernen wie aus dem Misserfolg?

Die Erzählung vom Erfolg

Erfolg spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Er bedeutet Hoffnung, die Belohnung für unsere Bemühungen. Schließlich dient jede Aufgabe oder Reise, die wir unternehmen, einem bestimmten Zweck, und die Festlegung von Zielen hilft uns, auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Auch wenn wir es manchmal nicht bemerken, wird in vielen der Erfolgsgeschichten, die wir hören, das Scheitern erwähnt. Jede Erzählung hat einen Konflikt, und ein Scheitern lässt den Erfolg heroischer erscheinen. 

In der akademischen und beruflichen Welt neigen wir jedoch dazu, uns mehr auf Ergebnisse als auf Prozesse zu konzentrieren, und wenn wir Erfolgsgeschichten erzählen, neigen wir dazu, wichtige Aspekte der Geschichte auszulassen. Was ist mit Rückschlägen? Wie wurden sie gelöst? Was hätten wir anders gemacht, um sie zu vermeiden?

Bei der Schilderung des Erfolgs ist es wichtig, eher den Prozess als das Endergebnis zu beschreiben, die Aspekte zu würdigen, durch die wir als Fachleute gewachsen sind, und die wertvollen Erkenntnisse zu vermitteln, die uns der steinige Weg hinterlassen hat. Und vor allem, verantwortungsvoll zu teilen und "Zauberformeln für den Erfolg" zu vermeiden.

Vorurteile und Haftung

Innerhalb einer Erzählung muss es eine Rechenschaftspflicht geben, sowohl für den Erzähler als auch für den Zuhörer.

Unser Kommunikationsprozess beinhaltet persönliche Vorurteile und Interpretationen, die unsere Realität und die Erwartungen an unseren eigenen Weg verzerren können.

Die Voreingenommenheit aus Eigeninteresse ist ein häufiges Phänomen, wenn wir eine Erfolgsgeschichte erzählen. Wir führen unsere Misserfolge oft auf externe Situationen und Faktoren zurück und nicht auf unsere eigenen Entscheidungen oder Einstellungen. Stattdessen führen wir den Erfolg auf unsere Verdienste, Fähigkeiten und Werte zurück und lassen externe Situationen, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, außer Acht.

Auch wenn wir erfolgreich sind, ist es wichtig, darüber nachzudenken, welche Dinge zu unserem Erfolg geführt haben: Lag es wirklich nur an meinen Fähigkeiten? Welche äußeren Umstände haben uns zum Guten oder zum Schlechten beeinflusst?

Auf der anderen Seite des Kommunikationsspektrums neigen wir, wenn wir uns für ein Ziel entscheiden oder es verfolgen, dazu, uns auf die Überlebenden zu konzentrieren. Wir konzentrieren uns oft auf Erfolgsgeschichten, die funktioniert haben, und ignorieren diejenigen, die gescheitert sind.

Wahrscheinlich kennen Sie jemanden, der ein Unternehmen gründet, weil er von einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte weiß oder weil er gehört hat, dass es eine gute Idee ist, ein Unternehmen in einer bestimmten Branche zu gründen. In diesen Fällen entscheiden wir uns für das am ermutigendsten klingende Szenario und lassen andere, rationalere und objektivere Faktoren beiseite.

Deshalb ist es sehr wichtig, Verantwortung zu übernehmen, wenn wir unsere Erfahrungen weitergeben und ihnen zuhören. Die Nachahmung erfolgreicher Modelle sollte immer mit Bedacht erfolgen.

Erwartungshaltung

Wenn wir Erfolgsgeschichten hören, ist es sehr leicht, unsere Erwartungen an uns selbst daraus abzuleiten. Wenn Sie nicht gerade ein sehr pessimistischer Mensch sind, ist das bei Geschichten über Misserfolge nicht der Fall.

Erwartungen sind einfach Gedanken und Überzeugungen darüber, was passieren wird. Die Realität kann sich jedoch anders darstellen. Diese Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität kann hart sein, Unzufriedenheit und Stress hervorrufen und unsere Sichtweise und Angst vor dem Scheitern übertreiben.

Es ist wichtig, dass wir als Konsumenten von Erfolgsgeschichten unsere Erwartungen von Zeit zu Zeit überprüfen, um vorsichtiger mit dem umzugehen, was sie erzeugen:

Hinterfragen Sie Ihre Erwartungen: Woher kommen sie, sind sie realistisch? Wenn Ihre Erwartungen enttäuscht werden, analysieren Sie, ob sie von vornherein enttäuscht waren.

Üben Sie sich in Dankbarkeit: Wenn unsere Erwartungen nicht erfüllt werden, werden wir durch das Üben von Dankbarkeit für die guten Dinge, die wir haben, wertvoller und entwickeln positive Gefühle und eine bessere Einstellung.

Keine Vergleiche anstellen: Auch wenn es so aussieht, als ob alle erfolgreich wären, lassen die Leute oft die komplizierten Aspekte außer Acht. Vergleichen Sie sich nicht, Erfolg (und Misserfolg) ist für jeden anders.

Es ist normal, dass wir aufgrund unserer Erwartungen Enttäuschungen erleben. Und so sehr wir auch darauf achten, was wir hören und woher wir unsere Inspiration beziehen, so wichtig ist es, unsere Gefühle zu erkennen und von Anfang an das zu schätzen, was uns wirklich glücklich macht.

Im Allgemeinen verarbeiten wir positive Erfahrungen anders als negative. Letztere erfordern eine stärkere mentale Verarbeitung, und die Informationen werden gründlicher verarbeitet als die positiven Erfahrungen. Wir glauben, dass das Anhören der Geschichten anderer Menschen über ihr Scheitern ein sicherer Weg ist, um Erfahrungen zu machen und zu lernen. Wenn man dies mit Humor tut und die Werturteile gegenüber dem Scheitern aufhebt, wird es zu einer noch bereichernderen Erfahrung.

Obwohl die Erfolgsgeschichten den Faktor der Verletzlichkeit ausklammern und manchmal an das persönliche Ego appellieren...

Nein, es ist nichts Schlechtes, Erfolgsgeschichten zu teilen, es ist wertvoll, wenn es ehrlich und verantwortungsbewusst geschieht. Es kann unsere Widerstandsfähigkeit trainieren, uns helfen, Ziele zu setzen und unsere Erwartungen zu kontrollieren. Wir halten uns jedoch an den Weg des Scheiterns, denn schließlich ist es typisch für Rockstars, dass sie mit Stil fallen und dabei lernen.

Mit unserem Failure Program haben wir eine Reihe von Kursen und Workshops entwickelt, um herauszufinden und zu hinterfragen, was es bedeutet, zu scheitern. Damit wollen wir unseren Kunden helfen, ihre Unternehmenskultur und ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern. Entscheidungen, die frei von Vorurteilen sind und den menschlichen Bedürfnissen derer, die ihre Organisationen bilden, besser entsprechen.


Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um herauszufinden, wie wir Ihnen dabei helfen können, dasselbe zu tun.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Santiago da Silva

Teilen Sie den Misserfolg... den Erfolg?
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.