SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Fuckup-Geschichten

Das System hat (wir haben) die indigenen Völker im Stich gelassen

Der westliche Kolonialismus und Imperialismus, der vom Kapitalismus aufrechterhalten wird, schadet den indigenen Völkern weiterhin.

von:
Raquel Rojas
23. Oktober 2023
Das System hat (wir haben) die indigenen Völker im Stich gelassen

Während wir ungläubig auf unsere Telefone starren und uns vor der Gewalt des Krieges ekeln, taucht in unseren sozialen Netzwerken immer wieder ein Wort auf: Kolonialismus. Das ist kein Zufall. Von Palästina bis Mexiko, von Neuseeland bis Uganda haben indigene Gemeinschaften Widerstand geleistet und gegen die Folgen von Kolonialismus und Kapitalismus gekämpft.

Indigene Völker, ein Begriff, der die vielfältigen Kulturen und Traditionen von 476 Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern umfasst, machen weniger als 5 % der Weltbevölkerung aus. Trotz ihrer geringen Zahl weisen sie soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Merkmale auf, die sich von denen der dominanten Gesellschaften, in denen sie leben, unterscheiden. Außerdem stellen sie mehr als 15 % der Armen der Welt und schützen mehr als 80 % der biologischen Vielfalt.

Kolonialismus und westlicher Imperialismus werfen weiterhin einen dunklen Schatten auf indigene Gemeinschaften. Diese vom Kapitalismus aufrechterhaltenen Macht- und Kontrollstrukturen haben die indigenen Völker ihrer Landrechte beraubt, ihren Umweltschutz untergraben und sich ihr kulturelles Wissen zur wirtschaftlichen Bereicherung angeeignet. Die Folgen dieser ausbeuterischen Praktiken sind unermesslich und haben tiefgreifende Auswirkungen auf ihr wirtschaftliches Wohlergehen, ihr kulturelles Überleben und ihre ökologische Nachhaltigkeit. 

Wer sind die indigenen Völker?

Indigene Völker sind vielfältige Kulturen, Traditionen, Sprachen und Weisheiten, die den gesamten Globus umspannen. Obwohl sie weniger als 5 % der Weltbevölkerung ausmachen, repräsentieren sie erstaunliche 5.000 verschiedene Kulturen und sprechen die meisten der schätzungsweise 7.000 Sprachen der Welt. Dennoch werden ihre Existenz und ihre Rechte oft an den Rand gedrängt, in ihre Gebiete eingedrungen und ihre Kulturen bedroht.

Als Träger des Wissens ihrer Vorfahren sind indigene Völker Erben und Träger einzigartiger Kulturen, die sich in ihrer besonderen Art des Umgangs mit Mensch und Umwelt manifestieren. Sie verfügen über soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Merkmale, die sie von den dominanten Gesellschaften unterscheiden, mit denen sie sich zwangsläufig vermischen.

Während die indigenen Völker weiterhin ihre Identität und die Weisheit ihrer Vorfahren feiern, tragen sie die Hauptlast der systemischen Marginalisierung und der sozioökonomischen Probleme. Sie sind unter den Ärmsten der Welt überproportional vertreten, und ihre Rechte auf ihr Land, ihre Gebiete, ihre natürlichen Ressourcen und ihre traditionellen Lebensweisen sind ständig bedroht.

Historische Perspektive: vom Kolonialismus zum Imperialismus

Kolonialismus ist definiert als "die Kontrolle einer Macht über ein abhängiges Gebiet oder Volk". Er tritt auf, wenn eine Nation eine andere unterwirft, ihre Bevölkerung erobert und ausbeutet, wobei sie oft ihre eigene Sprache und ihre kulturellen Werte durchsetzt. 

Bis 1914 war die überwiegende Mehrheit der Länder der Welt irgendwann einmal von Europäern kolonisiert worden. Japan, Korea und Thailand sind die einzigen Länder, die nicht von Europäern kolonisiert wurden.

Das Konzept des Kolonialismus ist eng mit dem des Imperialismus verbunden, d. h. mit der Politik oder Ethik, Macht und Einfluss zu nutzen, um eine andere Nation oder ein anderes Volk zu kontrollieren.

Dank des Kolonialismus und des Imperialismus haben die indigenen Völker unter brutalen Episoden der gewaltsamen Enteignung und des Völkermords gelitten, die mit der Aneignung ihres Landes, der Plünderung ihrer Ressourcen und der Dezimierung ihrer Bevölkerung einhergingen.

Der lange Schatten von Kolonialismus und Imperialismus liegt weiterhin auf ihnen. Das Erbe dieser historischen Ungerechtigkeiten, die durch Landkonfiszierung, kulturelle Auslöschung und sozioökonomische Marginalisierung gekennzeichnet sind, bleibt in der aktuellen Politik und den Systemen verankert.

Heute wehren sich indigene Völker gegen Zwangsräumungen, Landrechtsstreitigkeiten, kulturellen Extraktivismus, kulturelle Aneignung, Diskriminierung, Rassismus und Gewalt. Darüber hinaus ist die wirtschaftliche Entrechtung ein ständiges Thema, weshalb wir uns eingehender mit den Folgen des Kapitalismus für indigene Völker befassen werden.

Die negativen Auswirkungen des Kapitalismus auf indigene Völker 

Die Rolle der multinationalen Unternehmen bei der Enteignung von Ureinwohnern

Können Sie sich vorstellen, eines Tages aufzuwachen und festzustellen, dass Ihr Viertel dem Erdboden gleichgemacht wurde, um Platz für ein riesiges multinationales Bergbauunternehmen zu schaffen? Dies ist die tragische Realität für viele indigene Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Unser schöner Planet wird geplündert, was irreversible Schäden an der Umwelt und den Menschenrechten der indigenen Völker verursacht. 

Multinationale Unternehmen (MNU) sind große Wirtschaftseinheiten, die in mehr als einem Land tätig sind und einen zentralen Hauptsitz haben, von dem aus sie ihre weltweiten Aktivitäten steuern. Die Beispiele reichen von Bergbau über Öl und Forstwirtschaft bis hin zu Konsumgütern. Leider beuten diese Unternehmen häufig indigene Gemeinschaften aus und enteignen ihnen ihr Land und ihre Ressourcen.

Die Ausbeutung indigener Gebiete durch kapitalistische Unternehmen verdeutlicht eines der schwerwiegendsten Probleme der Globalisierung. Das unerbittliche Streben nach natürlichen Ressourcen, getrieben von Profit und ungebremstem Wachstum, tritt die Rechte indigener Völker mit Füßen, untergräbt ihre traditionelle Landbewirtschaftung und zerstört ihre Lebensweise.

Ausbeutung der Umwelt und gewaltsame Angriffe auf indigene Aktivisten

Um das Ausmaß der Umweltzerstörung, die wir erleben, zu verstehen, sollte man sich folgendes vor Augen führen:

Entwaldung: Multinationale Unternehmen, insbesondere Bergbau- und Holzfällerunternehmen, machen die Wälder dem Erdboden gleich. Dies führt nicht nur zum Verlust der biologischen Vielfalt, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima.

Umweltverschmutzung: Multinationale Unternehmen leiten oft gefährliche Abfälle in die Umwelt ein, verschmutzen Gewässer und verursachen Luftverschmutzung.

Bodendegradation: Die Übernutzung von Flächen für die Landwirtschaft oder den Bergbau führt zu Bodenerosion und einer Verschlechterung der Bodenqualität.

Die Aktivitäten multinationaler Unternehmen haben zum Verlust traditioneller Ländereien geführt, wovon indigene Gemeinschaften betroffen sind, deren Existenz mit diesen Ökosystemen verflochten ist. Stellen Sie sich die Verwüstung der Stämme im Amazonas-Regenwald vor, wenn große Teile ihres angestammten Landes für den Holzeinschlag oder den Bergbau zerstört werden. Oder denken Sie an indigene Gemeinschaften in arktischen Regionen, wo Ölbohrungen ihr Überleben bedrohen.

In Chile hat der unkontrollierte Lithiumabbau erhebliche Umweltschäden verursacht und den ökologisch sensiblen Lebensraum des Volkes der Atacameño beschädigt. In Mexiko hat der Bau des schlecht durchdachten "Maya"-Zugprojekts zum Absterben von 10 Millionen Bäumen geführt und breite Proteste der Maya-Gemeinden ausgelöst, die nicht von der Zugstrecke profitieren werden. 

In Uganda ist die mündliche Tradition der Koogere ein wichtiger Bestandteil der indigenen Basongora-Gemeinschaft. Als ihr Land genommen und dem Queen-Elizabeth-Nationalpark zugewiesen wurde, wurde ihr kulturelles Erbe untergraben.

Der Fall des Ogoni-Volkes in Nigeria ist herzzerreißend. Der Betrieb von Shell Oil verursachte umfangreiche Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen. Jahrelange Ölverschmutzungen haben das Land und das Wasser verschmutzt und Landwirtschaft und Fischfang, die Hauptgrundlage für den Lebensunterhalt der Ogoni, unmöglich gemacht.

Ausbeutung ist nicht auf wirtschaftlichen Gewinn beschränkt. Sie spiegelt das historische Muster der Kolonisierung wider, bei der mächtige Einheiten ihren Willen denen aufzwingen, die sie als weniger mächtig betrachten. Im Fall der indigenen Gemeinschaften sind es ihre Ländereien, Ressourcen und Kulturen, die ohne ihre freie, vorherige und informierte Zustimmung an sich gerissen werden. Das Ergebnis ist eine Geschichte von vertriebenen Gemeinschaften, verlorenen Identitäten und lang anhaltendem Leid.

Kultureller Extraktivismus und kulturelle Aneignung

Kultureller Extraktivismus ist ein Konzept, das seine Wurzeln in der Kolonialgeschichte hat. Er bezieht sich auf den Prozess der Entnahme, Ausbeutung oder Extraktion von Elementen einer Kultur aus einer anderen, oft ohne angemessene Anerkennung oder Entschädigung der Herkunftskultur. Diese Form der Extraktion erfolgt häufig ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinschaften und wird durch die Machtdynamik zwischen den Kulturen bestimmt.

Ein klassisches Beispiel für kulturellen Extraktivismus sind die zahllosen Artefakte aus Afrika und Asien, die westliche Museen füllen. Diese während der Kolonialzeit gesammelten Objekte erinnern an ein historisches Ungleichgewicht von Macht und Reichtum und zeigen, wie wertvolle kulturelle Ausdrucksformen extrahiert und verdrängt wurden.

Kultureller Extraktivismus ist kein Problem, das auf die Annalen der Geschichte beschränkt ist. Er setzt sich heute in verschiedenen Formen fort, oft durch die Kommerzialisierung kultureller Elemente für die Mode-, Unterhaltungs- und Wohlfahrtsindustrie. Die Herausforderung bei der Bekämpfung des kulturellen Extraktivismus besteht darin, festgefahrene Machtstrukturen abzubauen und gegenseitigen Respekt und Verständnis zu fördern.

Kulturelle Aneignung ist gekennzeichnet durch Respektlosigkeit und Ausbeutung, auch wenn die "Absichten" dahinter nicht dergleichen sind. Sie kann zu Stereotypisierung, Vorurteilen und falscher Darstellung indigener Kulturen führen. Sie kann auch zur Eliminierung und Kommerzialisierung dieser Bevölkerungsgruppen führen. 

Bei der Kritik an kultureller Aneignung wird oft ein Mangel an Respekt und Verständnis bei der Aneignung kultureller Elemente hervorgehoben. Es ist wichtig zu verstehen, dass echter kultureller Austausch gegenseitigen Respekt und Zustimmung erfordert. 

Reaktion und Widerstand der Einheimischen 

Die Forderung nach Selbstbestimmung und kultureller Bewahrung ist nicht nur eine kollektive Verantwortung, sondern ein revolutionärer Akt. Es ist ein kraftvolles Bekenntnis zur indigenen Identität, ein trotziges Eintreten gegen die kulturelle Auslöschung und ein klarer Ruf nach Gerechtigkeit und Anerkennung ihrer Rechte.

Landback

Die Rechte indigener Völker werden vom Kapitalismus häufig ignoriert, was häufig zu einer nicht einvernehmlichen Nutzung ihres Landes führt. Indigene Völker haben ein inhärentes Recht, ihre Zustimmung zu jeder Aktivität zu geben oder zu verweigern, die ihr Land und ihre Ressourcen betrifft. Dieser Grundsatz der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (FPIC) ist im internationalen Recht verankert, wird aber in der Praxis fast immer übersehen.

Die Landback-Bewegung ist eine politische Bewegung, die die Rückgabe der indigenen Vormundschaft, die kollektive Befreiung, den Abbau von Unterdrückungssystemen und den Schutz der Umwelt fordert. 

Umweltgerechtigkeit

Der indigene Ansatz des Umweltschutzes, der auf jahrhundertealtem Wissen und Weisheit beruht, steht in krassem Gegensatz zur kapitalistischen Ethik der Gewinnung und Ausbeutung. Indigenes Umweltmanagement ist durch drei Grundprinzipien gekennzeichnet: 

Interdependenz: Die Erkenntnis, dass die Menschen und die Erde voneinander abhängig sind und dass unser Wohlergehen untrennbar mit der Gesundheit unseres Planeten verbunden ist.

Respekt vor der biologischen Vielfalt: Indigene Kulturen respektieren alle Formen des Lebens und erkennen ihren Wert über ihren wirtschaftlichen Wert hinaus an.

Beziehung: Der Glaube an die Verbundenheit aller Dinge und daran, dass jeder Schaden, der der Umwelt zugefügt wird, unweigerlich der Menschheit schadet.

Leider ist die heilige Beziehung, die indigene Völker mit ihrem Land und ihren Gewässern teilen, ständig durch kapitalistische Kräfte bedroht. 

Wenn Sie mehr über das Konzept der Umweltgerechtigkeit und des Umweltrassismus erfahren möchten, lesen Sie unbedingt unseren früheren Artikel über die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Umwelt.

Indigene Jugendliche an vorderster Front

Angesichts dieser enormen Herausforderungen wird die indigene Jugend zu Akteuren des Wandels. Sie machen sich die Technologie zunutze und entwickeln neue Fähigkeiten, um Nachhaltigkeit zu fördern und für ihre Rechte einzutreten. Sie stellen die Zukunft der indigenen Völker dar, und ihre Beteiligung an den globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels, zur Friedenskonsolidierung und zur digitalen Zusammenarbeit ist entscheidend. 

Die Vertretung der Jugend in globalen Foren bringt Hoffnung und Potenzial für Veränderungen. Sie sind die Träger des indigenen Wissens und der Kultur, und ihre aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen kann dazu beitragen, die Kluft zwischen traditioneller Weisheit und modernen Lösungen zu überbrücken.

Angesichts globaler Krisen steht die indigene Jugend an vorderster Front, wenn es um Widerstandsfähigkeit und Innovation geht. Sie machen sich Technologien und Fähigkeiten zunutze, sorgen für Vertretung und Beteiligung an Entscheidungsprozessen und schaffen eine starke Verbindung zwischen den Generationen, um ihre Kulturen und Traditionen zu bewahren.

Was können nicht-einheimische Menschen tun, um indigene Völker zu unterstützen? 

  1. Informieren Sie sich über die Menschen an Ihrem Wohnort und informieren Sie sich, bevor Sie sie besuchen.

Recherchieren Sie ihre Geschichte und wer sie heute sind. Wie haben sie im Einklang mit dem Land gelebt? Welche Versprechen hat ihre Regierung gemacht und dann gebrochen? Die Erwähnung des Landes in Ihren Sitzungen oder Präsentationen ist nur ein erster Schritt. Ein Verbündeter indigener Völker zu sein, bedeutet, sich der Tatsache zu stellen, dass Sie möglicherweise auf gestohlenem Land leben.

  1. Entfernen Sie schädliche Stereotypen und eine Sprache, die indigene Völker auslöscht, aus Ihrem Wortschatz.

Pow-wow ist kein Wort, das man für Treffen verwenden sollte. Spirituelles Tier ist kein Begriff, den Sie verwenden sollten. Menschen sind nicht der unterste Mann auf dem Totempfahl; sie sind der neue Mitarbeiter. Diese Begriffe mögen harmlos erscheinen, aber sie sind es nicht. Sprache hat Macht. Ein Verbündeter der indigenen Völker zu sein bedeutet, ihnen Respekt zu erweisen, indem wir unsere Sprache ändern.

  1. Sie unterstützt indigene Künstler, Unternehmer, Journalisten und Gemeindeorganisatoren.

Möchten Sie den Heilungs- und Selbstbestimmungsprozess indigener Gemeinschaften unterstützen und mehr über die Rechte indigener Völker erfahren? Dann können Sie denjenigen helfen, die sich schon seit langem mit diesen Themen befassen. Das bedeutet, dass Sie direkt an indigene Organisationen spenden können. Wir haben bereits in einem früheren Artikel über effektive Wohltätigkeit und Philanthropie gesprochen, also schauen Sie sich auch diesen an ;)

Unterstützung lokaler Kunst- und Kulturorganisationen, die spezielle Räume schaffen, um indigene Kreative, Journalisten und Künstler zu präsentieren. Es bedeutet auch, dass indigene Unternehmen gestärkt werden, die wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten und konkrete Wege aus der Armut bieten.

Wenn Sie können, sollten Sie Produkte kaufen, die von Einheimischen hergestellt werden. Auch wenn Kunsthandwerk etwas teurer ist als die Massenware, kommt Ihr Geld eher den Menschen zugute, die es verkaufen. Vermeiden Sie den Handel mit Zwischenhändlern und Frauen, kaufen Sie direkt bei den Einheimischen.

Wenn Sie in der Lage sind, Ihre Zeit, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen, sollten Sie in Erwägung ziehen, indigene Unternehmen und Herstellerpartner zu unterstützen. Dazu könnte auch eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer örtlichen Schule, Bibliothek oder einem Gemeindezentrum gehören, das indigenen Jugendlichen und Gemeindemitgliedern Unterstützung bietet.

  1. Sie unterstützt indigene Völker beim Schutz ihres Landes vor zerstörerischen Abbaupraktiken.

Der indigene Widerstand ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltbewegung. Industrien wie Bergbau, Holzeinschlag und fossile Brennstoffe gehören zu den größten Verursachern von Gewalt, Menschenhandel und Mord an indigenen Frauen, Mädchen und Menschen mit zwei Gesichtern. In Nord- und Südamerika stehen indigene Völker an vorderster Front im Kampf gegen fossile Brennstoffe; sowohl ihre Völker als auch ihr Land tragen die Hauptlast der Verschmutzung. 

Diejenigen von uns, die eine Vertretung haben, müssen von ihren Regierungen verlangen, dass sie die Subventionierung von Industrien einstellen, die sowohl das Land als auch das Leben der indigenen Völker zerstören. Ein Verbündeter der indigenen Völker zu sein bedeutet, ihren jahrhundertelangen Widerstand anzuerkennen und ihnen in ihrem Kampf zum Schutz ihres Lebens und des Planeten zur Seite zu stehen.

  1. Diversifizieren Sie Ihre Quellen für Bildung und Unterhaltung 

Repräsentation ist wichtig. Das wissen wir. Leider liegt es an uns allen, zu zeigen, dass wir andere Gesichter sehen und andere Stimmen hören wollen und müssen. 

Um ein Verbündeter der indigenen Völker zu sein, müssen wir: Indigene Medien aufsuchen. Bücher von einheimischen Autoren lesen. Serien und Filme ansehen, die von indigenen Schauspielern geschrieben wurden und in denen sie mitspielen. Mit Freunden und Familie teilen, was uns gefällt, vor allem, was uns unangenehm ist.

Wenn Sie soziale Medien nutzen, folgen Sie einheimischen Führern und Autoren von Inhalten. Wenn Sie können, entschädigen Sie sie für ihre emotionale und pädagogische Arbeit, indem Sie ihre bezahlten Inhalte abonnieren.

Zusammengefasst...

Indigene Völker sind nicht nur passive Opfer der ungerechten Realitäten, die durch Kapitalismus, Siedlerkolonialismus und Imperialismus geschaffen wurden. Sie sind aktive Akteure des Wandels, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, für Umweltgerechtigkeit einzutreten und die soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

Auf unserem Weg nach vorn sollten wir uns daran erinnern, dass der Weg zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit eine gemeinsame Verantwortung ist. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die schädlichen Strukturen des Siedlerkolonialismus, des kulturellen Extraktivismus und des Imperialismus abzubauen, unter denen indigene Völker seit langem leiden. 

Es ist an der Zeit, dass wir die Rechte indigener Völker in den Mittelpunkt des globalen Diskurses stellen, ihre Weisheit respektieren und ihr Land schützen. Nur dann können wir uns mit den verheerenden Auswirkungen des Kolonialismus auseinandersetzen und damit beginnen, die Schäden zu heilen, die er verursacht hat.

Es reicht nicht aus, diese Probleme zu verstehen. Wir müssen auch handeln. Wir müssen unser Handeln und unsere Entscheidungen hinterfragen, uns selbst und andere aufklären und die Strukturen in Frage stellen, die die Unterdrückung der indigenen Völker ermöglichen. Es ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, eine integrativere und verständnisvollere Welt zu schaffen.

---

Quellen

Vereinte Nationen

https://social.desa.un.org/issues/Indigenous-peoples/united-nations-declaration-on-the-rights-of-Indigenous-peoples

Vereinte Nationen | Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten | Indigene Völker

https://www.un.org/development/desa/Indigenouspeoples/news/2015/10/woman-rural-and-Indigenous-breaking-triple-layers-of-discrimination/

Internationale Arbeitsgruppe für indigene Angelegenheiten (IWGIA)

https://www.iwgia.org/en/palestine.html#:~:text=Indig,Ramadin%20and%20al%2DRshaida%20Bedouins.

National Geographic

https://www.nationalgeographic.com/culture/article/colonialism

Internationale Arbeitsorganisation

https://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_735607/lang--en/index.htm

Yucatan Zeiten

https://www.theyucatantimes.com/2022/10/Indigenous-resistance-day-whose-day-is-it/

Forbes Mexiko

https://www.forbes.com.mx/ecocidio-del-tren-maya-la-obra-requirio-la-tala-de-mas-de-10-millones-de-arboles-en-el-sureste-de-mexico-dicen-activistas/

SchweizInfo.ch

https://www.swissinfo.ch/spa/m%C3%A9xico-tren-maya_ind%C3%ADgenas-y-activistas-insisten-en-frenar-tren-maya-en-el-sureste-mexicano/48384368

Ressourcenzentrum für Wirtschaft und Menschenrechte

media.business-humanrights.org/media/documents/2023_Übergang_Mineralien_Tracker_JX5pGvf.pdf

@Umwelt in Zusammenarbeit mit @Impact auf Instagram

https://www.instagram.com/p/CyLnIqkuoG0/?img_index=10

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Staaten

https://www.fao.org/Indigenous-peoples/our-pillars/fpic/en/

ICH-NGO-Forum

https://www.ichngoforum.org/heritage-alive-news/a-case-of-koogere-oral-tradition-in-uganda/ 

MSCI

https://www.msci.com/www/blog-posts/mining-energy-transition-metals/02531033947 

Gruppe Minderheitenrechte International

https://www.minorityrights.org/2016/07/12/minority-and-Indigenous-cultures-in-africa-facing-serious-threat-new-global-report/  

OECD-Forum

https://www.oecd-forum.org/posts/reciprocity-respect-relationality-three-rs-to-understand-Indigenous-perspectives-on-development-in-the-green-economy 

Statista

https://www.statista.com/chart/27805/Indigenous-communities-protect-biodiversity/

Universität von Kalifornien

https://www.universityofcalifornia.edu/news/how-Indigenous-practice-good-fire-can-help-our-forests-thrive

AP Nachrichten

https://apnews.com/article/Indigenous-peoples-day-history-59ac2549eba4135479e5152362785475

Greenpeace

https://www.greenpeace.org/usa/10-ways-to-be-ally-indigenous-peoples/

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Das System hat (wir haben) die indigenen Völker im Stich gelassen
Raquel Rojas
Manager für Marketing und Kommunikation
Neurodivergent, antirassistisch, queer, feministisch, vegan für die Tiere, Mutter, Schwester, Liebhaberin, Mexikanerin, Einwanderin. Sie liebt Musikfestivals am Strand, Gin Tonics und nervt Leute mit ihren ungebetenen unpopulären Meinungen.
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.