Auf dem wichtigsten globalen Forum für Innovation in der Wassertechnologie zeigen wir gemeinsam mit Aquatech, wie Scheitern zu Nachhaltigkeit führt.

Aquatech führt seit Jahrzehnten weltweit Tagungen durch, die sich mit wichtigen Fragen der Wassertechnologie und Nachhaltigkeit befassen.
Während anregender Veranstaltungen in Amsterdam, China und Mexiko, Aquatech den mehr als 25.000 Fachleuten aus der Branche, die ihre Veranstaltungen besuchen, einen umfassenden Überblick über die neuesten Nachrichten und Analysen zum Thema Trinkwasser und Abwasser.
Zum dritten Mal waren die Fuckup Nights Teil des offiziellen Programms des Aquatech Forum 2025 in Amsterdam. Ziel ist es, über technische Lösungen hinauszugehen und einen Raum für Lernen und Innovation aus dem Scheitern zu eröffnen.
In einem Sektor, in dem der Ergebnisdruck extrem hoch ist und Misserfolge erhebliche Ressourcenverluste nach sich ziehen, sind gescheiterte Versuche für alle eine wichtige Quelle für Lernen und Innovation.
Die Anpassung unserer privaten Veranstaltungen an diese Ausgabe war eine gute Herausforderung, um sichtbar zu machen, was hinter jedem Innovationsprozess steckt: Prototypen, die nicht funktionieren, Entscheidungen, die Millionen kosten... und vor allem die Fähigkeit, aufzustehen, zu lernen und weiter zu machen.
Dabei sprachen die drei Gastredner über Themen wie Schwachstellen in der technischen Führung, die Bedeutung von Iterationen mit realen Daten und realen Nutzern und darüber, wie Misserfolge Veränderungsprozesse beschleunigen können.

Ralf Bufler, CEO Europe bei CDM Smith, Dr. Orianna Bretschger, Gründerin von Aquacycl, und Nerea Uri Carreño, PhD, Beraterin und frühere Führungskraft bei VCS Dänemark, berichteten von den Erfolgen, Misserfolgen und der Beharrlichkeit, die ihre Unternehmen geprägt haben, und schufen so einen Raum der Ehrlichkeit für die Anwesenden.
Die Veranstaltung inspirierte das Publikum mit Geschichten über gelernte Lektionen und Erfahrungen mit echten Misserfolgen, die normalerweise nicht auf technischen Konferenzen mitgeteilt werden.
Einer der eindringlichsten Momente des Abends war, als ein Teilnehmer während der Fragerunde zugab, dass er in der Geschichte eines der Redner ein Kunde war. Das Auditorium füllte sich mit Lachen und Applaus. Es war ein Moment menschlicher Verbundenheit durch Humor, der die Macht des ehrlichen Erzählens von Misserfolgen unterstrich.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Gesprächsrunde, in der mehrere Teilnehmer ermutigt wurden, von ihren eigenen Misserfolgen zu berichten.
Die Gespräche wurden auch abseits der Bühne fortgesetzt, mit neuen Verbindungen und echten Überlegungen.
"Von flexiblen Finanzierungsmodellen bis hin zu Geschichten des Scheiterns.... Dies war zweifelsohne eine meiner Lieblingsausgaben von Aquatech." - Tom Freyberg
Auf der Fuckup Night zu sprechen, war eine erstaunliche und - ich wage es zu sagen - therapeutische Erfahrung. - Nerea Uri Carreño
Die Zusammenarbeit zwischen Aquatech und Fuckup Nights war mehr als nur eine inspirierende Erfahrung; sie war eine Bestätigung dafür, dass der Weg zur Nachhaltigkeit auch die Analyse von Fehlschlägen als Chance für Lernen und Innovation beinhalten muss.
In einem globalen Kontext, in dem Innovationen bei der Wassernutzung dringend erforderlich sind, kann die Schaffung von Räumen, in denen frühere Misserfolge oder gescheiterte Versuche ohne Angst ausgetauscht werden können, den Unterschied zwischen der Wiederholung der Vergangenheit und dem Aufbau einer widerstandsfähigen Zukunft ausmachen.
Diese Erfahrung ermöglichte es den Teilnehmern, einen neuen Blick auf die Nachhaltigkeit zu werfen und sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, um einzigartige Lösungen für die Zukunft des Wassers zu entwickeln, die die Industrie von morgen prägen werden.

Ralf Bufler
CEO Europa bei CDM Smith. Ingenieur mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Branche, der sich auf nachhaltige Lösungen, Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation konzentriert.
Dr. Orianna Bretschger
CEO und Gründerin von Aquacycl, Finalistin des Earthshot Prize und ein führendes Unternehmen im Bereich Industrieabwasserlösungen mit globaler Wirkung.
Nerea Uri Carreño, PhD
Berater, spezialisiert auf Nachhaltigkeit in der Abwasserbehandlung, leitete den VCS Dänemark und globale Veranstaltungen wie IWA und WEF. Gründerin von N118 Consulting.
Bearbeitet von
Karla Ferreira
Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.