SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Gast-Blog

Gast-Blog: Tipps für geschlechtsneutrale Interfaces auf Spanisch

Neutrale Schnittstellen und Kommunikation zu schaffen bedeutet nicht nur, nicht mehr davon auszugehen, dass unser Nutzer männlich ist.

von:
An Bord gehen
7. März 2023
Tipps für geschlechtsneutrale Schnittstellen im Spanischen

Die Unbeholfenheit der männlichen oder weiblichen Bezeichnungen

Es ist im Spanischen etwas schwieriger als im Englischen, den Text von Schnittstellen und anderen Kommunikationsmitteln geschlechtsneutral zu gestalten, und zwar aus dem einfachen Grund, dass Schnittstellen in der Regel in der zweiten Person sprechen (tú/usted), und im Gegensatz zum Englischen - wo das Geschlecht in der zweiten Person nicht implizit ist - ist es im Spanischen ständig in Adjektiven implizit. Und es kommt vor, dass Adjektive in Schnittstellen häufig verwendet werden, um den Status zu kommunizieren ("bestätigt", "verbunden", "registriert", usw.).

Geschlechtsneutrale Schnittstellen und Kommunikation zu schaffen, bedeutet nicht nur, nicht mehr davon auszugehen, dass unser Nutzer männlich ist. Selbst wenn wir das Geschlecht unserer Nutzer kennen, gibt es eine große Anzahl von Menschen nicht-binären Geschlechts, die sich mit männlichen oder weiblichen Bezeichnungen nicht wohlfühlen (und für die sogar die Frage nach dem Geschlecht invasiv sein kann). Durch die Vermeidung der Annahme des Geschlechts des Nutzers wird sichergestellt, dass sich jeder bei der Interaktion mit unseren Diensten angemessen angesprochen fühlt.

Bei Get on Board hinterfragen wir dies ständig. Hier sind ein paar Tipps, die uns geholfen haben, die meisten Fallstricke zu lösen:

Tipp 1: Ersetzen von Adjektiven durch Partizipien

Dies ist der einfachste Tipp. In der männlichen Form sehen sie gleich aus, aber sie sind es nicht:

  • ❌ S ie wurden rekrutiert (nicht neutral) → ✅ Sie wurden rekrutiert (neutral)
  • ❌ S ie sind eingeladen (nicht-neutral) → ✅ Wir haben Sie eingeladen (neutral)

Tipp 2: Bewegen Sie das Motiv so, dass es nicht der Benutzer ist.

Wenn es nicht möglich ist, das Adjektiv zu vermeiden, können wir das Subjekt des Satzes so verschieben, dass es nicht der Nutzer ist, sondern etwas , das zum Nutzer gehört (und jedes Geschlecht haben kann), wie z. B. seine Sitzung, sein Konto, seine Einladung und so weiter:

  • ❌ S ie sind offline (nicht neutral) → ✅ Ihre Sitzung wurde unterbrochen (neutral)
  • ❌ S ie waren bereits mit dieser E-Mail registriert (nicht neutral) → ✅ Ihr Konto war bereits mit dieser E-Mail registriert (neutral)
  • Registriert (nicht-neutral) → ✅ Bestätigte Registrierung(neutral)

Außerdem trägt dies dazu bei, dass die Kommunikation weniger aggressiv und persönlich wird, wenn es darum geht, Probleme oder schlechte Nachrichten zu übermitteln:

  • ❌ S ie sind mit Ihrer Zahlung im Verzug (nicht neutral) → ✅ Ihre Zahlung ist im Verzug (neutral)
  • ❌ S ie wurden von dem Unternehmen abgelehnt (nicht neutral) → ✅ Ihre Bewerbung wurde von dem Unternehmen abgelehnt (neutral)

Dieser Ratschlag hilft auch, die Neutralität zu verbessern, wenn sich die Benutzeroberfläche auf Dritte beziehen muss, deren Geschlecht ebenfalls nicht angenommen werden sollte - zum Beispiel bei der Verwaltung von Teammitgliedern. Von "Benutzer" zu sprechen, ist oft eine unvollkommene Lösung und führt zu unangenehmen Ausdrücken ("Der Benutzer Maria Gomez ist bestätigt"). In diesen Fällen hilft es auch, das Thema zu wechseln:

  • Der Benutzer maria@example.com wurde eingeladen (nicht neutral)→ ✅ Die Einladung wurde an maria@example.com gesendet (neutral)
  • María Gómez ist inaktiv (nicht neutral) → ✅ Das Konto von María Gómez ist inaktiv (neutral).

Tipp 3: Paraphrasieren


Die Umschreibung von Themen und die Erwähnung als "Person" ist immer erfolgreich:

  • Alle Empfänger dieser Sendung (nicht neutral) → ✅ Alle Personen, die diese Sendung erhalten werden (neutral)
  • Der Eigentümer des Kontos (nicht neutral) → ✅ Die Person, die Eigentümer des Kontos ist (neutral)
  • Bürger(nicht neutral) → ✅ Personen mit Staatsbürgerschaft (neutral)

Die Verwendung von Relativpronomen (wer, wen) ist ebenfalls eine elegante Möglichkeit, Sätze neutral zu gestalten, wenn eine Handlung impliziert ist:

  • Der Teilnehmer der Sitzung (nicht neutral) → ✅ Der Teilnehmer der Sitzung (neutral)
  • ❌ Abonnenten (nicht neutral) → ✅ Abonnenten (neutral)
  • Der Fahrer des Fahrzeugs (nicht neutral) → ✅ Wer das Fahrzeug fährt (neutral)

Viele Adjektive können leicht umschrieben werden:

  • Online (nicht-neutral) → ✅ Online (neutral)
  • Inaktiv (nicht neutral) → ✅ Keine Aktivität(neutral)
  • ❌ S ie haben diesen Newsletter abonniert (nicht neutral) → ✅ Sie haben den Erhalt dieses Newsletters angefordert, oder Ihr Abonnement dieses Newsletters ist aktiv (neutral)

In Bestätigungsdialogen:

  • Bist du sicher, dass du... (nicht neutral) → ✅ Willst du wirklich... (neutral).

Eine weitere Option in den Bestätigungsdialogen ist es, diese einfach zu überspringen und die Option zum Rückgängigmachen anzubieten 😉.

Tipp 4: Ausweichen

Es gibt einige Fälle, in denen die geschlechtsspezifische Implikatur nur schwer zu vermeiden ist, z. B. wenn man versucht, Rollen zu beschreiben. Wenn ich zum Beispiel"Mary ist jetzt eine (nicht neutrale)Lehrerin " nehme und versuche, es in"Mary hat jetzt die Rolle einer Lehrerin" zu ändern, ist es, auch wenn es neutraler klingt, immer noch nicht wirklich neutral, da "Rolle" transitiv ist und das Subjekt immer noch Mary ist. In Situationen wie dieser gibt es einige Alternativen:

  1. Umgehen der Erwähnung ("Mary's role has been changed correctly"), was den Satz einspart, aber natürlich die Gender-Implikation an anderer Stelle in der Schnittstelle, wo "teacher" erwähnt wird, beibehält;
  2. Achten Sie auf geschlechtsneutrale Rollennamen, was in manchen Kontexten funktioniert, z. B. wenn Sie von "Schüler" (nicht neutral) zu "Student" (neutral) wechseln.
  3. In einen Eigennamen umwandeln und schamlos entstellen oder übersetzen. Wenn es ein Eigenname ist, können wir wirklich tun, was wir wollen. Die Rolle könnte zum Beispiel "Lehrer" heißen (und in diesen Fällen ziehe ich Geschlechtsneutralität der idiomatischen Integrität vor). Im Falle von "Administrator" zum Beispiel ist die Abkürzung "Admin" völlig populär und erlaubt es Ihnen, den Namen neutral zu gestalten. Sie können es sogar als Branding-Möglichkeit nutzen (statt "der Zusteller" können Sie von Ihrem "Zustellungsassistenten" sprechen oder was immer Ihnen einfällt).

Wenn Sie mit Nutzern... Entschuldigung, Nutzern Ihres Produkts testen, versuchen Sie, Personen unterschiedlichen Geschlechts einzubeziehen und bitten Sie sie ausdrücklich, Ihnen mitzuteilen, wenn sie Teile der Benutzeroberfläche entdecken, die ein anderes Geschlecht als ihr eigenes vermuten lassen.

---

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dem Get On Board-Blog.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Raquel Rojas

Gast-Blog: Tipps für geschlechtsneutrale Interfaces auf Spanisch
An Bord gehen
Get on Board ist die modernste Plattform und der größte IT-Talentpool in Lateinamerika.
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.