SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten
SONDERAUSGABE
SANTIAGO, CHILE | 18. NOVEMBER | HIER KLICKEN für Freikarten

Lesen Sie

Schließen Sie sich uns an!
Lesen Sie
Redner Geschichten

Lehren aus einem Misserfolg mit Ricardo Edo, dem CTO von Galeo Tech

Mit einem Hintergrund, der Erfahrungen im Technologiebereich kombiniert, teilt Ricardo seine Erfahrungen.

von:
Fuckup Nights
Lehren aus einem Misserfolg mit Galeo Tech CTO: Ricardo Edo

In der Geschäftswelt sind Misserfolge ebenso unvermeidlich wie wertvoll. Ein Gespräch mit Ricardo Edo Nevado, Chief Technology Officer bei Galeo Tech, ist eine Reise des Lernens und der Überwindung. Mit einem Hintergrund, der Erfahrungen im Familienunternehmen mit prominenten Rollen im Technologiebereich kombiniert, teilt Ricardo mit uns seine Sichtweise des Scheiterns und wie es ein Katalysator für persönliches und berufliches Wachstum sein kann.

Definition des Scheiterns

FuN: Was ist Ihre persönliche Definition von Scheitern?

Ricardo: Für mich gibt es zwei Arten des Scheiterns, die erste wäre, das Handtuch zu werfen, aufzugeben: Was uns in Bewegung bringt und begeistert, ist der Versuch, ein Ziel zu erreichen, bis wir es erreichen oder aufgeben. Das befriedigende Gefühl des Erfolgs ist in der Regel recht kurzlebig, aber ein Misserfolg kann uns lange verfolgen. Wir brauchen diese Siege, um das nächste Ziel zu erreichen. Versuchen Sie also so oft wie möglich, Ihre Ziele zu erreichen, auch wenn Sie dabei die Hilfe oder den Rat anderer brauchen.

Die zweite Art des Scheiterns, die sich mehr auf das Arbeitsumfeld bezieht, besteht darin, dass man etwas fertigstellt oder abliefert und andere den Wert nicht zu schätzen wissen oder es nicht nutzen, weil man nicht verstanden hat, was sie brauchen, oder weil man der Aufgabe nicht gewachsen war.

Das gescheiterte Bildungsprojekt

Ricardo erzählt uns von einem Projekt, an dem er kürzlich beteiligt war und bei dem es um die Überarbeitung eines Webprodukts für den Bildungsbereich ging. Trotz der Bemühungen, sich technologisch weiterzuentwickeln und sich auf dem Markt zu differenzieren, erfüllte das Projekt nicht die ursprünglichen Erwartungen.

FuN: Können Sie kurz das Projekt/die Initiative beschreiben, an dem/der Sie gearbeitet haben und das/der letztendlich gescheitert ist?

Ricardo: Wir haben kürzlich an der Überarbeitung eines Webprodukts für den Bildungsbereich gearbeitet, das eine technologische Weiterentwicklung benötigte, um die neuen Funktionen hinzuzufügen, die es brauchte, um sich von anderen zu unterscheiden.

FuN: Was waren Ihre ursprünglichen Ziele und Erwartungen an dieses Projekt/diese Initiative?

Ricardo: Das Ziel, so wie wir es verstanden haben und wie wir es vorschlugen, bestand darin, die Technologie des aktuellen Produkts zu ändern und dabei die gleichen Funktionen beizubehalten, mit Ausnahme einer sehr spezifischen Verbesserung im Zusammenhang mit der Datenanalyse, die unseren größten Mehrwert darstellte, und dann in anderen Phasen weiterhin neue Funktionen für die Verwaltung von Schülern und Klassen einzubauen.

Die Erwartungen des Auftraggebers waren viel ehrgeiziger.

FuN: Können Sie die Marktbedingungen und -trends in dem Sektor beschreiben, in dem das Unternehmen vor dem Scheitern des Projekts/der Initiative tätig war?

Ricardo: Der Kunde verkaufte sein Produkt an verschiedene Bereiche des öffentlichen und privaten Bildungswesens. Hier in Spanien endet das Schuljahr etwa Mitte Juni und beginnt Mitte September, und das Geschäftsfenster unseres Kunden lag zwischen Mai und Juni.

Wir begannen mit dem Projekt Mitte Januar und hatten scheinbar genug Zeit, um die Arbeiten bis zum Ende des Geschäftszeitraums abzuschließen.

Finanzielle Auswirkungen und Warnzeichen

Das gescheiterte Projekt hatte erhebliche finanzielle Auswirkungen für beide Parteien, da es zu Doppelarbeit und einem unbefriedigenden Endprodukt kam. Ricardo räumt ein, dass der Mangel an effektiver Kommunikation und das Fehlen von Führungskräften Warnzeichen waren, die unbemerkt blieben.

FuN: Hat die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu seinem endgültigen Scheitern beigetragen? Wenn ja, wie?

Ricardo: Ja, denn mein Unternehmen hat am Ende mehr als doppelt so viel Aufwand betrieben wie ursprünglich vereinbart, und mein Kunde kam zu spät und ohne ein Qualitätsprodukt zum Ziel.

FuN: Können Sie rote Fahnen oder rote Flaggen erkennen, die das Management des Unternehmens/Teams übersehen oder ignoriert hat?

Ricardo: Dass ich blind oder taub für das Projekt war, war kein rotes Tuch, aber dass das Team und der Kunde stumm waren, hätte es sein müssen. Der Kunde spielte verrückt, indem er Dinge verlangte, ohne auf die Ziele des Projekts zu achten, und das Team folgte in Ermangelung einer Führungspersönlichkeit auf unserer Seite den Launen des Kunden, wie sie ihm in den Sinn kamen. Der Kunde war lange Zeit stumm, weil er sich freute, und das Team, das sich nicht um die Fristen kümmerte, freute sich ebenfalls über das Glück des Kunden.

Gelernte Lektionen, Reflektionen und Wachstum

Eine der wichtigsten Lektionen, die Ricardo hervorhebt, ist die Bedeutung einer klaren und detaillierten Kommunikation in jeder Phase eines Projekts. Sowohl sein Team als auch der Kunde gingen davon aus, dass sie auf der gleichen Seite stehen, was zu Missverständnissen und Abweichungen auf dem Weg führte.

Dieser Misserfolg war zwar schmerzhaft, aber ein Wendepunkt in Ricardos Karriere. Aus dieser Erfahrung heraus verpflichtete er sich, künftige Projekte mit größerer Strenge und Liebe zum Detail anzugehen und die Komplexität der einzelnen Herausforderungen nicht zu unterschätzen.

FuN: Wie haben die Unternehmens-/Teamleitung und die Organisationskultur das Scheitern der Initiative/des Projekts beeinflusst?

Ricardo: Das Unternehmen hat zwei Fehler gemacht: Die Führungskräfte hatten keine Zeit zu führen, und sie haben sich nicht die nötige Zeit genommen, um die Projekte zu bewerten; in diesem Fall war das Projekt klein, und deshalb haben sie sich diese Zeit nicht genommen, aber das hat auf beiden Seiten ein großes wirtschaftliches Loch verursacht.

Gemeinsames Lernen... und Scheitern

Ricardo zögerte nicht, die gewonnenen Erkenntnisse mit seinem Team und dem Management zu teilen. Obwohl die Situation zu Spannungen führte, herrschte die Konzentration auf Lernen und kontinuierliche Verbesserung vor.

FuN: Was waren die wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmens, die zum Scheitern des Projekts/der Initiative geführt haben könnten?

Ricardo: Von unserer Seite aus haben wir ein dürftiges und nicht sehr detailliertes Angebot gemacht, da wir zuversichtlich waren, den Auftrag in kurzer Zeit zu erledigen, und außerdem war der Kunde ein alter Bekannter mit großem Vertrauen, so dass es nicht notwendig war, sich im Verkaufsprozess anzustrengen oder uns mit Kleingedrucktem zu schützen.

Auf der Seite der Kunden gab es auch keine Nachfrage nach einer umfassenderen Definition des Produkts, das sie für das von ihnen gezahlte Geld erhalten würden. 

Wir dachten alle, wir wären auf der gleichen Wellenlänge, wenn wir uns verbal unterhielten, und niemand war daran interessiert, die Ziele richtig zu formalisieren.

Außerdem war ich der Meinung, dass dieses Projekt für das Team klar und sehr einfach zu verstehen und durchzuführen war, und in einem Moment der persönlichen Überforderung beschloss ich, es an das Team zu delegieren, und es vergingen mehr als zwei Monate, ohne dass mir jemand irgendwelche Zweifel oder Probleme mitteilte, weder vom Team noch vom Kunden.

FuN: Haben Sie das, was Sie gelernt haben, mit anderen Teams in Ihrer Organisation geteilt? Wie haben die anderen Beteiligten reagiert?

Ricardo: Es gab sowohl im Team als auch in der Geschäftsleitung Momente großer Anspannung für uns alle, weil wir den Kunden hätten ruinieren können, weil wir das Ende des Projekts nicht sahen und wegen der hohen wirtschaftlichen Abweichung, die es für mein Unternehmen bedeutete (zweieinhalb Mal mehr Arbeitstage als der Kunde bezahlte).

Ich bin weder der Erste noch der Letzte, dem das passiert ist. In meinem Fall war es ein notwendiger Misserfolg, der mich dazu brachte, die Projektanalysephasen von nun an ernster zu nehmen und manchmal sogar die offensichtlichsten Fragen zu stellen, um eine Bestätigung zu erhalten und sie zu Papier zu bringen. 

FuN: Wie kann Ihre Geschichte anderen Managern/Führungskräften/Unternehmern helfen?

Ricardo: Vergewissern Sie sich, dass Sie verstanden werden, und wenn Sie verstanden haben, ist es am besten, wenn Sie es schriftlich festhalten und weitergeben.

Wer es nicht liest und später anderer Meinung ist oder eine verzerrte Erinnerung hat, ist derjenige, der das Problem hat, nicht Sie.

Delegieren und Ihrem Team zu vertrauen ist gut und absolut notwendig, aber es erfordert Kontrolle und Überwachung, dass die Dinge so erledigt werden, wie Sie es erwarten, sonst ist es kein Delegieren, sondern ein Loslösen von der Aufgabe. 

Dies ist ein häufiger Fehler selbst der besten Führungskräfte, die mehr tun müssen, als sie können. Wenn Sie nicht alles bewältigen können und es an Ihnen liegt, sollten Sie sich auf das beschränken, was Sie realistischerweise bewältigen können, und wenn es nicht an Ihnen, sondern an Ihrem Vorgesetzten liegt, sollten Sie ihn zumindest über die Situation informieren, denn wenn er keine Maßnahmen ergreift, ist er für das Versagen verantwortlich und nicht Sie.

[Dieser Misserfolg hat mir geholfen, künftige Projekte mit höherer Qualität durchzuführen und selbst das kleinste und einfachste Projekt nicht zu unterschätzen.

Möchten Sie Fuckup Nights in Ihr Unternehmen holen? Füllen Sie dieses Formular aus, um weitere Informationen zu erhalten.

Unsere Analyse vom Failure Institute:

Bei der Anwendung unserer Fehlermanagement-Methode haben wir die folgenden Fehler als Determinanten für das Scheitern von Projekten und die Gegenmittel ermittelt, die als Lektionen dienen, um ähnliche Situationen, die zu Misserfolgen und vermeidbaren Fehlern führen, in Zukunft zu vermeiden. 

  • FehlerNr. 1. Mangel an effektiver Kommunikation: Sowohl das Team als auch der Kunde versäumten es, in jeder Phase des Projekts klar und detailliert zu kommunizieren, was zu Missverständnissen und Abweichungen auf dem Weg führte.

Gegenmittel: 

  1. Einrichtung klarer und regelmäßiger Kommunikationskanäle zwischen allen am Projekt beteiligten Parteien, um schwierige/kritische Gespräche in einem Umfeld psychologischer Sicherheit zu führen.
  2. Verwenden Sie Projektmanagement-Tools, um die Kommunikation und die Verfolgung von Aufgaben zu erleichtern.

  • FehlschlagNr. 2. Fehlende Führung: Das Fehlen einer Führungspersönlichkeit im Team führte dazu, dass man den "Launen" des Kunden folgte, ohne das Projekt zu hinterfragen oder richtig anzuleiten.

Gegenmittel:

  1. Benennen Sie für jedes Projekt eine klare und kompetente Führungspersönlichkeit, die für die Leitung des Teams und das Treffen effektiver Entscheidungen verantwortlich ist.
  2. Förderung der psychologischen Sicherheit durch schwierige/kritische Gespräche, die ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung fördern, bei dem jedes Teammitglied bei Bedarf Verantwortung und Initiative übernimmt, ohne Angst vor negativen Auswirkungen im Falle von Fehlern.

  • FehlerNr. 3. Unzureichende Zeit für die Leitung: Die Führungskräfte des Unternehmens widmeten der Projektleitung nicht die erforderliche Zeit, was zu einem Mangel an Orientierung und Kontrolle bei der Entwicklung des Projekts führte.

Gegengift: 

  1. Priorisieren Sie den Einsatz von Zeit und Ressourcen für die ordnungsgemäße Leitung jedes Projekts und stellen Sie sicher, dass die Führungskräfte voll engagiert und verfügbar sind.

  • Pfusch#4. Fehlende Projektbeurteilung: Aufgrund des Umfangs des Projekts wurden keine angemessenen Projektbewertungen durchgeführt, was zu einem erheblichen wirtschaftlichen Loch für beide Parteien führte.

Gegenmittel:

  1. Gründliche Machbarkeits- und Risikobewertungen auf der Grundlage früherer Misserfolge und potenzieller künftiger Fehler für jedes Projekt, unabhängig von seiner Größe, vor dem Projektbeginn durchführen.
  2. Einführung formaler Verfahren zur Bewertung und Überwachung von Projektfehlern, um mögliche Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen.

  • FehlerNr. 5. Unterschätzung der Projektkomplexität: Es wurde davon ausgegangen, dass das Projekt einfach zu verstehen und durchzuführen sei, was zu einer verfrühten Delegierung ohne angemessene Folgemaßnahmen führte.

Gegengift: 

  1. Führen Sie eine detaillierte Analyse der Projektanforderungen und des Projektumfangs durch, bevor Sie sich auf Fristen und Leistungen festlegen.
  2. Konsultieren Sie einschlägige Experten und Beteiligte, um sich ein umfassendes Bild von der Komplexität des Projekts zu machen.

  • FehlerNr. 6: Schlechter und nicht sehr detaillierter Vorschlag: Sowohl das Unternehmen als auch der Kunde haben das Produkt und die Ziele nicht umfassend definiert, was zu Verwirrung und nicht abgestimmten Erwartungen führte.

Gegenmittel:

  1. Ausarbeitung klarer und detaillierter Vorschläge, in denen die Ziele, der Umfang, die erforderlichen Ressourcen und die Erwartungen eindeutig definiert sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Formalisieren Sie schriftliche Vereinbarungen und überprüfen Sie diese mit allen beteiligten Parteien, um ein gemeinsames Verständnis sicherzustellen. 

  • ‍Fuckup#7. Übermäßiges Vertrauen und mangelnde Formalisierung: Übermäßiges Vertrauen in die Kundenbeziehung und die fehlende Formalisierung von Vereinbarungen und Zielen auf dem Papier trugen zu mangelnder Klarheit und fehlendem Engagement bei.

Gegenmittel:

  1. Halten Sie ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen in Geschäftsbeziehungen und der schriftlichen Fixierung von Vereinbarungen, um künftige Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Erstellen Sie klare und detaillierte Verträge, in denen die Aufgaben, Zuständigkeiten und Ergebnisse für alle beteiligten Parteien festgelegt sind. 

  • FehlerNr. 8. Aufgabenentflechtung: Delegation ohne angemessene Nachbereitung führte zu Aufgabenentflechtung seitens des Teams und des Kunden, was zu Abweichungen und Problemen bei der Projektdurchführung führte.

Gegengift:

  1. Einführung von Überwachungs- und Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben im Einklang mit den festgelegten Standards und Erwartungen ausgeführt werden.
  2. Förderung einer Kultur der psychologischen Sicherheit im Team mit Schwerpunkt auf Verantwortlichkeit und Transparenz, in der Bedenken oder Probleme proaktiv und ohne Angst vor negativen Auswirkungen gemeldet werden.

Um diese Art des Lernens in Ihrer Organisation zu fördern, füllen Sie das untenstehende Formular aus und lassen Sie es uns geschehen.

Erfahren Sie mehr über das Scheitern, bevorstehende Veranstaltungen und vieles mehr!
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter von Fuckup Nights
Hier abonnieren

Bearbeitet von

Raquel Rojas

Lehren aus einem Misserfolg mit Ricardo Edo, dem CTO von Galeo Tech
SpaßSpaßSpaßSpaß
Verwandter Inhalt
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!
Bringen Sie Fuckup Nights in Ihre Organisation!

Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.