Lernen Sie die Vorteile des öffentlichen Austauschs von Fehlern kennen: tiefe Verbindungen, Innovation und ständiges Lernen auf dem Weg zum Erfolg.
.avif)
In einer Welt, in der der Erfolg verherrlicht und das Scheitern versteckt wird, mag es wie ein Akt der Schwäche erscheinen, wenn wir unsere Schwierigkeiten mitteilen. Der Effekt ist jedoch genau das Gegenteil.
Die Menschen wollen Führungspersönlichkeiten folgen, die menschlich sind und die akzeptieren können, wenn sie etwas nicht wissen oder wenn sie etwas falsch machen. Hierarchische, allwissende Führung ist auf dem Rückzug. Eine neue moralische Führung, die auf Authentizität und Verletzlichkeit beruht, hat die größte Wirkung.
Im Zeigen von Verletzlichkeit liegt die wahre Kraft des Wachstums, sowohl persönlich als auch beruflich. Es ist das Zeigen von Verletzlichkeit und Authentizität, das die größte Wirkung erzielt. Diese Haltung ermöglicht die Entwicklung einer Wachstumsmentalität, die Türen für gemeinsames Lernen und Innovation öffnet.
Hier erkunden wir sechs unerwartete Vorteile, die Fuckup Nights-Sprecher durch das Teilen von Misserfolgen mit unserer globalen Gemeinschaft gewinnen:

Indem wir unsere Fehler mitteilen, bauen wir das Stigma ab, das sie umgibt. Anstatt Misserfolge als Zeichen von Schwäche zu sehen, beginnen wir, sie als natürliche Etappe auf dem Weg des Wachstums und als Notwendigkeit für den Erfolg zu begreifen. Wir alle scheitern, und dies anzuerkennen, befreit uns von dem absurden Druck der Perfektion.
Wenn wir das Scheitern normalisieren, schaffen wir ein Umfeld, in dem der Innovationsprozess gedeihen kann und eine Wachstumsmentalität gestärkt wird. Darüber hinaus fördert eine offene Kommunikation über Misserfolge eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen und bereitet die Teams auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse auf künftige Initiativen vor.
Wie wir bei Fuckup Nights sagen, ist unsere Bewegung ist drei Arten von Menschen gewidmet: denen, die gescheitert sind, denen, die scheitern werden, und den Lügnern. Weitere Ideen zur Neudefinition des Scheiterns finden Sie unter Was ist Scheitern überhaupt?
Das Teilen von Misserfolgen verbindet uns auf einer tieferen Ebene. Wir erinnern uns gegenseitig daran, dass wir mit unseren Kämpfen nicht allein sind. Indem wir unsere Geschichten offenlegen, schaffen wir Empathie und eine stärkere Gemeinschaft. Diese menschliche Verbindung ist von entscheidender Bedeutung, denn indem wir unsere Schwierigkeiten mitteilen, inspirieren wir andere dazu, ehrlich über ihre eigenen Misserfolge zu sprechen, und fördern so eine kollektive Wachstumsmentalität und gemeinsames Lernen.
Darüber hinaus schafft eine transparente Kommunikation über Fehler ein Umfeld, in dem Erfahrungen aus gescheiterten Projekten diskutiert werden, um zu vermeiden, dass sich ähnliche Situationen wiederholen.

Wenn wir Authentizität und Vollständigkeit zeigen, können wir von einem transaktionalen Umfeld, in dem die Menschen nur Ergebnisse erzwingen wollen, zu einer echten, auf Vertrauen basierenden menschlichen Beziehung übergehen. Diese Art der Verbindung wird auch dadurch gefördert, dass nicht nur Erfolge, sondernauch Misserfolge teilt.
Dies sind weitere unerwartete Vorteile des öffentlichen Austauschs von Misserfolgen.
Im beruflichen Bereich wird die Überwindung der Angst vor dem Scheitern zu einem Katalysator für Kreativität. Wenn Führungskräfte ihre Fehler ohne Angst vor Repressalien mit anderen teilen, ermutigen sie andere, maßvolle und fundierte Risiken einzugehen, und fördern so eine Wachstumsmentalität im gesamten Team. Ein Umfeld, in dem Misserfolge akzeptiert werden, ist ein Umfeld, in dem der Innovationsprozess gedeihen kann, in dem das Potenzial für die Entwicklung kreativer Lösungen freigesetzt wird und das allen Teammitgliedern Wachstumschancen bietet, während gleichzeitig eine Kultur des Experimentierens gefördert wird, die Teams ermutigt, neue Dinge auszuprobieren und dabei zu lernen.
Die Alternative ist die typische "Business-as-usual"-Kultur, in der Teams in ihrer Komfortzone bleiben und Unternehmen einen langsamen und schmerzhaften Tod sterben. Vor allem in der heutigen Welt des immer schneller werdenden Wandels.
Wenn Sie wissen möchten, wie aus Misserfolgen nützliches Wissen entstehen kann, lesen Sie unseren Artikel Innovation: Nützliches Wissen aus dem Scheitern.
Wir teilen mit Ihnen auch 3 positive Aspekte der Innovation beim Scheitern:
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie den folgenden Artikel lesen: Die 3 besten Praktiken, um im Jahr 2023 innovativ zu sein und gleichzeitig zu scheitern.

Introspektion ist der Schlüssel. Indem wir unsere Misserfolge teilen und analysieren, lernen wir, schwierige Fragen zu stellen:
Dieser Prozess dient nicht dazu, sich selbst zu beschuldigen, sondern dazu, zu wachsen und nicht zweimal über denselben Stein zu stolpern.
Jedes Scheitern wird zu einer Gelegenheit, zu lernen und sich zu verbessern, wodurch wir uns unserer Fähigkeiten und Grenzen bewusster werden, was ein weiterer unerwarteter Vorteil des Austauschs von Misserfolgen und eine wesentliche Voraussetzung für eine wachstumsorientierte Denkweise ist.
Diejenigen, die eine wachstumsorientierte Haltung einnehmen, sehen Misserfolge als Chancen für Wachstum.
Anstatt uns von unseren Fehlern bestimmen zu lassen, interpretieren wir sie als vorübergehende Ereignisse.
Wir sind keine Versager. Wir leben ein Scheitern, das unsere Identität nicht definiert. Scheitern ist nicht die Grenze unserer Fähigkeiten. Einige Tipps, wie Sie angesichts von Herausforderungen kreativer sein können, finden Sie unter wie man kreativ sein kann.
Diese Sichtweise stärkt uns und hilft uns, Herausforderungen durchzustehen. Resilienz entsteht, wenn man akzeptiert, dass Scheitern nicht das Ende, sondern ein Teil des Weges ist. Dies sind einige der unerwarteten Vorteile, die sich ergeben, wenn man Misserfolge öffentlich macht und eine starke Wachstumsmentalität kultiviert.
Indem wir Misserfolge öffentlich machen, können wir die Lehren in konkrete Maßnahmen umsetzen. Ob wir unsere Strategien anpassen oder neue Fähigkeiten erlernen, jeder Fehler bietet uns einen Weg zum Fortschritt. Die Aufzeichnung unserer Misserfolge und Lektionen hilft uns nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern wird auch zu einer wertvollen Ressource für unser weiteres Wachstum.
Eine transparente und offene Kommunikation über diese Misserfolge trägt dazu bei, eine positive Einstellung zu kultivieren und die Widerstandsfähigkeit in schwierigen Zeiten zu stärken. schwierige Zeiten.
Indem wir unsere Misserfolge öffentlich mitteilen und analysieren, fördern wir nicht nur unser Wachstum, sondern inspirieren auch andere dazu. Wir werden zu echten moralischen Anführern und fördern eine wachstumsorientierte Einstellung bei uns selbst und den Menschen um uns herum.
Anstatt unsere Misserfolge zu verstecken, sollten wir die Lektionen feiern, die sie uns bieten. Scheitern ist nicht das Ende des Weges; es ist ein Lehrer auf dem Weg zur besten Version von uns selbst, unseren Teams und unseren Unternehmen.
Öffnen wir die Tür zur Verwundbarkeit und erlauben wir der Kraft des Scheiterns, uns zur Selbsterkenntnis zu führen.
Bei Fuckup Nights haben wir mit Hunderten von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, ihre Organisationskultur durch die Kultur des Scheiterns zu verändern. Durch die Förderung eines Umfelds, in dem Scheitern akzeptiert und analysiert wird, sind die Unternehmen widerstandsfähiger und offener für Innovationen geworden. Unser Instrument, Die Scheiternsumfrageermöglicht es, die Wahrnehmung des Scheiterns in Teams zu bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten für die Arbeitskultur zu ermitteln. Diese Methodik fördert nicht nur die psychologische Sicherheit, sondern auch eine offene Kommunikation und kontinuierliches Wachstum.
Im letzten Jahr räumten 57 % der mit unserem Tool befragten Arbeitnehmer ein, dass ihre Unternehmen nach wie vor dazu neigen, Risiken zugunsten sicherer Entscheidungen zu vermeiden, was die Innovation einschränkt. 48,3 % der Arbeitnehmer sind jedoch der Ansicht, dass ihre Führungskräfte jetzt offener sind, Fehler zuzugeben, was erheblich zur psychologischen Sicherheit beiträgt. Darüber hinaus gaben 46 % der Arbeitnehmer an, dass sie sich eher in der Lage fühlen, mit anderen Mitarbeitern transparent zu kommunizieren, was einen positiven Wandel im Umgang mit schwierigen Gesprächen innerhalb von Organisationen widerspiegelt. Wenn Sie unseren vollständigen Bericht lesen möchten, besuchen Sie diesen Artikel.
Heute haben viele Unternehmen begonnen, das Scheitern als wesentlichen Bestandteil des Lernens und der Innovation zu betrachten, und es ist ihnen gelungen, die Angst vor Fehlern bei ihren Mitarbeitern zu verringern. Dank dieser veränderten Denkweise trauen sich die Teams eher, ihre Fehler und Lektionen mitzuteilen, was eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung fördert und die Bindungen innerhalb der Organisation stärkt.

Bearbeitet von
Karla Ferreira
Wir sollten unsere Wahrnehmung des Scheiterns ändern und es als Katalysator für Wachstum nutzen.